Spirit of Austria
Produktnummer:
189c1f905316514b26bd5b9cba6ab1d217
Themengebiete: | Gelatin Graf, Franz Kunst, Österreich Künste, Bildende Kunst allgemein Schinwald, Markus |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2016 |
EAN: | 9783954761302 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 80 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | DISTANZ Verlag |
Produktinformationen "Spirit of Austria"
Austrian Art Today Spirit of Austria presents three positions in contemporary art from Austria: the group Gelatin—members: Wolfgang Gantner (b. Mistelbach, 1968), Ali Janka (b. Salzburg, 1970), Florian Reither (b. St. Pölten, 1970), and Tobias Urban (b. Munich, 1971)—and the artists Franz Graf (b. Tulln, 1954) and Markus Schinwald (b. Salzburg, 1973). At first glance, Graf’s large-format graphite and ink drawings would seem to have little in common with Gelatin’s gaudy modeling-clay pictures and colorful table collages or Schinwald’s overpainted portraits. But a closer look discovers affinities: excessive physicality or unusual psychological constitutions laced with humor and undeniable critical overtones. Despite the considerable differences between the individual artists’ works, they share a narrative approach invested in the social relevance of art—and, occasionally, in deliberate provocation—that has deep roots in the Austrian artistic tradition. With a preface by Monika Schnetkamp and essays by Zdenek Felix and Robert Fleck. Österreichische Kunst heute Spirit of Austria zeigt mit der Künstlergruppe Gelatin, bestehend aus Wolfgang Gantner (geb. 1968 in Mistelbach), Ali Janka (geb. 1970 in Salzburg), Florian Reither (geb. 1970 in St. Pölten) und Tobias Urban (geb. 1971 in München), sowie den Künstlern Franz Graf (geb. 1954 in Tulln) und Markus Schinwald (geb. 1973 in Salzburg) drei Positionen zeitgenössischer Kunst aus Österreich. Auf den ersten Blick haben Grafs großformatige Graphit- und Tuschezeichnungen nicht viel gemein mit Gelatins bunten Plastilinbildern und farbigen Tischcollagen oder Schinwalds übermalten Porträts. Bei näherem Hinsehen gibt es aber durchaus Gemeinsamkeiten: eine exzessive Körperlichkeit oder auffällige psychologische Konstitutionen, versehen mit Humor und durchaus kritischem Unterton. So unterschiedlich die Arbeiten der einzelnen Künstler auch sind, so verbindet sie doch eine narrative, gesellschaftsrelevante, manchmal sogar provozierende Vorgehensweise, die tief in der österreichischen Kunsttradition wurzelt. Mit einem Vorwort von Monika Schnetkamp und Texten von Zdenek Felix und Robert Fleck.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen