Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spielarten des Disziplinierens

44,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e41ab2a3e9b74d2580d04738f9ebb473
Themengebiete: Ausgrenzung Disziplinierung Erziehung Machtanalyse Marginalisierung Pädagogik Subjektivierung Theorie der Gesellschaft Vergeschlechtlichung Vergesellschaftung
Veröffentlichungsdatum: 18.04.2025
EAN: 9783958323964
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Burmeister, Christoph T. Hertel, Thorsten Richter, Sophia
Verlag: Velbrück
Untertitel: Vergesellschaftung zwischen Produktion und Repression
Produktinformationen "Spielarten des Disziplinierens"
Durch Disziplinierung, verstanden im Sinne Michel Foucaults, wird ein Mensch erst zu einem gesellschaftsfähigen Wesen. Sie ist unhintergehbarer Bestandteil von Vergesellschaftung. Ändert sich diese, dann ändert sich auch das Disziplinieren, nimmt mal produktiveren, mal repressiveren Charakter an. Der Band erkundet Praktiken der Disziplinierung im Kontext sich transformierender Modi der Vergesellschaftung. Die Unterwerfung unter normierende/normalisierende Ordnungen ist für jeden Menschen die Bedingung dafür, als Subjekt anerkannt zu werden, den Subjektstatus und damit überhaupt gesellschaftliche Handlungsfähigkeit zu erlangen. Menschen werden dabei und hierdurch – mal explizit und direktiv, mal implizit und subtil – diszipliniert: Sie sollen sich jeweils sozio-kulturell und historisch spezifische Vergesellschaftungsmodi zu eigen machen, die sie wiederum selbst (re-)produzieren, entwickeln und erproben. Dies findet in mannigfaltigen Zusammenhängen statt: in der Kita, in der Familie, am Arbeitsplatz; während der (vor-)schulischen Praxis, im Kontext Sozialer Arbeit sowie diverser Therapie- und Coachingangebote; beginnend bei der frühkindlichen Bildung bis hin – über alle Stationen des sogenannten lebenslangen Lernens hinweg – ins Alter. Anhand zahlreicher Fallstudien – etwa zum schwangeren Körper, zum Muttersein, zum disziplinären Spiel zwischen Familie, Erziehung und pädagogischen Institutionen oder zum Wandel des ›Überwachens und Strafens‹ in Prüfungspraktiken – stellen die Beiträge des Bandes unterschiedliche Praktiken der Disziplinierung vor und deuten sie als Ausdruck struktureller Transformationen von Modi der Vergesellschaftung. Deutlich wird dabei, wie in diesen sich Logiken der autonomen Freisetzung und reflexiven Individualisierung je spezifisch mit solchen des Begrenzens, Pathologisierens und Strafens verkoppeln (können).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen