Spielarten der mise en abyme in postmodernen Romanen der deutschsprachigen Literatur
Berger, Norbert
Produktnummer:
1878e0d132b7c945fcab95632d48441e5e
Autor: | Berger, Norbert |
---|---|
Themengebiete: | Christian Kracht, Air Christian Kracht, Eurotrash Daniel Glattauer Daniel Kehlmann, F Mise en abyme Peter Stamm Thomas Glavinic deutschsprachige Romane 1987-2025 postmoderne Romane |
Veröffentlichungsdatum: | 30.06.2025 |
EAN: | 9783989400849 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 92 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier |
Produktinformationen "Spielarten der mise en abyme in postmodernen Romanen der deutschsprachigen Literatur"
Der Autor des Bandes weist an dreizehn zwischen 1987 und 2025 erschienenen deutschsprachigen Romanen nach, dass die mise en abyme, also die Spiegelung eines Elements eines Haupttextes in einem Nebentext, ein beliebtes Erzählverfahren der postmodernen Literatur darstellt, wobei deren zahlreiche unterschiedliche Ausprägungen und Spielarten jeweils an den untersuchten Werken näher erläutert werden. Mit einer Ausnahme sind die Protagonisten der Romane Schriftsteller, die meist unter einer Schreibblockade und/oder an mangelndem Erfolg leiden sowie ihrer wahren Identität unsicher sind. In der mise en abyme werden in aller Regel von einem unzuverlässigen Erzähler Ereignisse aus seinem real-fiktiven Leben autofiktional gespiegelt und/oder das literarische Schreiben wird metafiktional reflektiert. Berücksichtigung finden unter anderem Romane von Clemens J. Setz (Indigo), Peter Stamm (Agnes u.a.), Thomas Glavinic (Das bin doch ich), Michael Köhlmeier (Die Abenteuer des Joel Spazierer), Daniel Kehlmann (F), Wolf Haas (Wackelkontakt u.a.) und Christian Kracht (Air u.a.). INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung in die Thematik 1 1.1. Begriffsbestimmung der mise en abyme 1 1.2. Typen der mise en abyme 2 1.3.Beispiele für die mise en abyme aus der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts 3 2. Die mise en abyme in postmodernen Romanen der deutschsprachigen Literatur 5 2.1. Gert Hofmann: Unsere Vergeßlichkeit (1987) 5 2.2. Peter Stamm: Agnes (1998) 13 2.3. Thomas Glavinic: Das bin doch ich (2007) 17 2.4. Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren (2008) 20 2.5. Clemens J. Setz: Indigo (2012) 27 2.6. Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013) 31 2.7. Daniel Kehlmann: F (2013) 38 2.8. Peter Stamm: Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt (2018) 43 2.9.Christian Kracht: Eurotrash (2021) 49 2.10. Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde (2023) 53 2.11. Wolf Haas: Wackelkontakt (2025) 55 2.12. Daniel Glattauer: In einem Zug (2025) 61 2.13. Christian Kracht: Air (2025) 62 3. Fazit und Gemeinsamkeiten der untersuchten Romane 69 3.1. Fiktive Schriftsteller und ihre Schreibblockaden 70 3.2. Unzuverlässige Erzähler 72 3.3. Die Spiegelung der Figuren in Gemälden 74 Literaturverzeichnis 80

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen