SPIEL.FILM
Kohlmaier, Stefan, Mandelc, Roman
Produktnummer:
180e1d01eade644a0290779ef3adf29897
Autor: | Kohlmaier, Stefan Mandelc, Roman |
---|---|
Themengebiete: | Computerspiel Cultural Studies Game Studies Max Payne Postal Resident Evil Silent Hill Super Mario |
Veröffentlichungsdatum: | 16.02.2017 |
EAN: | 9783894729523 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 284 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Schüren Verlag GmbH |
Untertitel: | Videospiel-Ästhetik und die Schwierigkeit ihrer filmischen Adaption |
Produktinformationen "SPIEL.FILM"
Videospiele haben sich seit Entstehung als eigenständiges Medium in den 1940er Jahren stetig weiterentwickelt und in vielerlei Hinsicht überrascht. Kaum jemand kann zu dieser Zeit geahnt haben, dass Spielfilme und Videospiele jemals etwas gemeinsam haben oder sich gar inhaltlich und gestalterisch angleichen könnten. Aktuelle Forschungsergebnisse stellen zudem vermehrt die These auf, dass interaktive Medien wie das Internet und Videospiele in naher Zukunft Film und Fernsehen als Leitmedium ablösen werden. Mitten in diese komplexe Entwicklungsphase sticht das Werk SPIEL.FILM – Videospiel-Ästhetik und die Schwierigkeit ihrer filmischen Adaption. Ausgangspunkt der Analyse war der kurze Boom von Videospielverfilmungen, der sich zwischen Anfang und Mitte des ersten Zweitausenderjahrzehnts eingestellt hat und mittlerweile bereits wieder stark abgeflaut ist. Viele dieser Adaptionen sind an den Kinokassen gefloppt, sie verfügen in den meisten Fällen über eine äußerst bescheidene filmische Qualität und wurden dementsprechend harsch von den Kritikern behandelt. Die vorliegende Arbeit macht darauf aufmerksam, wie Videospiele immer filmischer werden und eine gegenseitige Beeinflussung der Medien schon zu diversen verschwimmenden Grenzen, beinahe bis hin zu Verschmelzungen, geführt hat. Daher sind es auch die handwerklichen Charakteristika des Spielfilms, die eine gelungene filmische Adaption ausmachen. Filme und Computerspiele sollten daher nicht mehr strikt voneinander getrennt analysiert werden, sondern als Medien, die immer mehr miteinander gemeinsam haben. Hierfür kommt ein Mix aus traditionellen und modernen Theorien zum Einsatz, darunter etwa Disziplinen der Filmwissenschaft, Narratologie, Ludologie, Game Studies und den Cultural Studies. Zusätzlich werden ausgewählten Spiele/Filme protokollarisch erfasst. Erweitert wird das Instrumentarium um eine selbst entwickelte Definition der Ästhetik von Computerspielen und ein ebenfalls selbst entworfenes Adaptionsmodell zur Untersuchung der wichtigsten Umsetzungsfaktoren von Spielverfilmungen. Als Fallbeispiele stehen u.a. Super Mario Bros., Resident Evil, Silent Hill, Postal und Max Payne im Zentrum des Interesses. Anhand dieser Spiele und deren Verfilmungen werden die spezifische Ästhetik von Videospielen erfasst, die problematische Adaption verdeutlicht und Lösungen für dieses Problem, unterstützt durch praktische Beispiele, aufgezeigt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen