Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spezial-Frequenzliste

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e903083a55234dc092a2a8ef33fd36a6
Autor: Marten, Michael
Themengebiete: Entdecken Flugfunk Funkdienste Funknetze Kurzwelle Lifestyle, Hobbys und Freizeit Seefunk Signalanalyse
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2007
EAN: 9783881806640
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Unbekannt
Verlag: vth
Untertitel: Band 1
Produktinformationen "Spezial-Frequenzliste"
Die „Spezial-Frequenzliste“ erscheint in ihrer 14. Auflage als zweiteiliges Werk. So wie sich in der Zeit seit Erscheinen der 13. Auflage viel im Frequenzbereich zwischen 9 kHz und 30 MHz getan hat, hat sich auch die „Spezial-Frequenzliste“ verändert. Die Frequenz-, Rufzeichen- und Stations-Listen sind nun im „Band 2“ zusammengefasst. Der hier vorliegende neue „Band 1“ erscheint als „Technisches Handbuch für den Funkdienstempfang“ und beschreibt ausführlich aber verständlich die verschiedenen Funkdienste wie Flugfunk und Seefunk mit ihren Aufgaben und Funktionen, die verwendeten neuen digitalen Modulationsarten und die weltweit auf Kurzwelle aktiven Funknetze. Das Angebot an kostenlosen Computer-Programmen für den Empfang von Fernschreib- und Datensignalen wird immer größer. Neben den bekannten Programmen „PC-ALE“ und „PC-HFDL“ von Charles Brain gibt es inzwischen viele weitere Programme für das Dekodieren von Wetterfunk-Fax-Diensten, neue, phasenmodulierte Fernschreibprogramme für Funkamateure, PSK-31 sei hier nur als Beispiel genannt, und weitere Übertragungsverfahren, die in den vergangenen Jahren einen wahren Boom auf dem Kurzwellenbereich ausgelöst haben. Weitere kostenlose Software beschäftigt sich mit der Signalanalyse. Über die Soundkarte des Computers werden die empfangenen Funksignale auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Programme bieten viele Möglichkeiten, die verwendete Modulationsart und die Übermittlungsgeschwindigkeit einer Funkstation zu bestimmen. Der neue „Band 1“ stellt einige dieser Computer-Programme und ihre Bezugsmöglichkeiten vor, erläutert die Anwendung der Software und gibt viele nützliche und nachvollziehbare Tipps zur Signal-Analyse und zur Identifikation der empfangenen Stationen. Die jetzt im „Band 2“ erschienene 14. Auflage der Spezial-Frequenzliste wurde gegenüber der 13. Auflage um 6.000 neue Einträge ergänzt und umfasst jetzt 28.000 Eintragungen über Funkdienststationen aus aller Welt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen