Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spektrum Geschichte 3/2025 - Im Goldrausch der Alchemisten

6,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180dc716df51e7438ebb5088ff5cf79852
Themengebiete: Alaska-Deal Alchemie Denisovaner Domenico Cicci Kathedrale von Beauvais Merlin Must Farm Ritter der Tafelrunde Stein der Weisen Walfang
Veröffentlichungsdatum: 20.06.2025
EAN: 9783958929395
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Buch
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Produktinformationen "Spektrum Geschichte 3/2025 - Im Goldrausch der Alchemisten"
Der Stein der Weisen sollte schnödes Metall in Gold verwandeln. Dass dieser »lapis philosophorum« kein Hirngespinst sei, sahen die Alchemisten als gegeben an, glaubten sie doch, die Metalle würden im Erdinneren ohnehin ständig ineinander übergehen und nachwachsen. Demnach war der »lapis« lediglich ein Mittel, die Prozesse der Natur zu beschleunigen. In der langen Geschichte der Alchemie forschten viele ihrer Vertreter über den Stein der Weisen – vergeblich. Es gab aber auch jene, die wussten, sie können kein Gold erzeugen und dies dennoch vorgaben. Unser Autor, der Chemiehistoriker Claus Priesner von der LMU München, schildert in der Titelgeschichte den Fall eines besonders dreisten Goldmachers, dem es sogar gelang, eine ganze Stadt an der Nase herumzuführen – weil die Menschen mehr nach Gold als nach Vernunft gierten. Es wäre jedoch falsch, alle Alchemisten als Scharlatane abzutun. Denn sicher ist: Sie ebneten den Weg in die moderne Naturwissenschaft. Vor gut 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass besuchte unsere Autorin Maria Krell im März die polnische Stadt Ostroleka und begleitete den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der dort Gefallene umbetten ließ. Noch immer sucht und birgt man die Toten aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Überreste der vielen Verschollenen zu finden, berührt und emotionalisiert zugleich: Ist es wirklich richtig, auch die Gräber von Kriegsverbrechern zu bewahren? Maria Krell hat darüber mit Umbettern, Historikern und Juristen gesprochen. 1734 betrat der Alchemist Syberg das Städtchen Memmingen und machte vor aller Augen Gold. Trotz Warnungen glaubten die Bürger den Schwindel. Zu einer Zeit, als Gelehrte wirklich versuchten, die Geheimnisse der Natur im Labor zu entschlüsseln, nutzten Männer wie Syberg die Alchemie zu ihren Gunsten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen