Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Species Conservation in Managed Habitats

89,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ba9bb515da824ab1a1240a69186232a6
Autor: Kunz, Werner
Themengebiete: Biodiversity Biodiversität Biowissenschaften Environmental Management, Policy & Planning Environmental Studies Life Sciences Population & Community Ecology Umweltforschung Ökologie Ökologie / Populationen u. Lebensgemeinschaften
Veröffentlichungsdatum: 22.06.2016
EAN: 9783527338450
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 293
Produktart: Gebunden
Verlag: Wiley-VCH
Untertitel: The Myth of a Pristine Nature
Produktinformationen "Species Conservation in Managed Habitats"
Written by an author with longstanding experience in the ecology of insects and birds and with a stellar academic record in molecular life sciences, this is a welcome challenge to the widely held beliefs in conventional environmental policies. Werner Kunz convincingly explains why maintaining high biodiversity in Europe depends heavily on the existence of open space and sparse ground vegetation that is neither used for intensive modern agriculture, nor eliminated by reforestation. He questions the commonly propagated opinion that nature conservation is equivalent to species protection - and shows that technical habitat design can rescue endangered species.A must-have for environmental agencies, policy makers, ecologists and all who are witnessing the current loss of species in Central Europe. Dieses Praktikerbuch stammt von einem Autor mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Ökologie von Insekten und Vögeln und einer herausragenden akademischen Laufbahn in den molekularen Biowissenschaften. Es ist eine willkommene Herausforderung und stellt die weitverbreiteten Ansichten herkömmlicher Umweltpolitik in Frage. Werner Kunz erläutert überzeugend, warum die Aufrechterhaltung einer großen Biodiversität in Europe ganz erheblich von offenen Flächen und karger Vegetation abhängig ist, d. h. Flächen, die weder intensiv nach Aspekten der modernen Landwirtschaft bewirtschaftet noch wieder aufgeforstet werden. Er stellt die weitverbreitete Meinung in Frage, dass Naturschutz mit Artenschutz gleichzusetzen sei, und zeigt, wie bedrohte Tierarten durch ein technisches Design des Lebensraums gerettet werden können.Ein Muss für Umweltbehörden, politische Entscheidungsträger, Ökologen und alle, die Zeuge davon sind, wie aktuell in Zentraleuropa Arten verschwinden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen