Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spatiale Relationen – kontrastiv / Deutsch – Französisch

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189f9b8ad9873241748c9d50955e1fae84
Autor: Krause, Maxi
Themengebiete: Französisch Sprachvergleich räumliche Relationen
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2014
EAN: 9783872769022
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch
Seitenzahl: 514
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Groos, Julius
Produktinformationen "Spatiale Relationen – kontrastiv / Deutsch – Französisch"
Herein! – Come in! – Entrez ! Warum hat Tell nicht gezittert, als er auf den Apfel zielte? – Pourquoi Tell n’a-t-il pas tremblé en visant la pomme ? Das Deutsche drückt räumliche Relationen vor allem durch Adverbien, Adpositionen und bestimmte Kasus aus, andere Sprachen nutzen andere Mittel. Auch wo identische Mittel zur Verfügung stehen, werden sie teilweise unterschiedlich eingesetzt. So muss das Französische häufig zusätzlich zu Verben greifen, wo das Deutsche allein durch die Wahl zwischen Dativ und Akkusativ differenzieren kann: mettre sur la table - auf den Tisch (legen), se trouver sur la table - auf dem Tisch (liegen). Andererseits sind französische Verben oft so aussagekräftig, dass man auf Adpositionen oder Adverbien ganz verzichten kann: Entrez ! Descends! Viele Sprachen nützen derartige Relationen zur Verdeutlichung abstrakter Gegebenheiten: man stützt sich auf einen Spazierstock - aber auch auf Argumente, andere Menschen erreicht man, indem man über eine Brücke geht – man kann es aber auch über das Radio oder über die Printmedien versuchen, und wer im Sumpf steckt, ist auf jeden Fall in Schwierigkeiten. Kurz: spatiale Relationen sind ein grundlegender Bestandteil unserer Kommunikation und daher auch für den Erwerb wie für das eher passive Verständnis einer anderen Sprache von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Band ist der dritte der Reihe Spatiale Relationen – kontrastiv. Grundgedanke ist, dass sich räumliche Relationen unabhängig von einer bestimmten Sprache nach Systemen ordnen lassen. Diese Systematik bietet die Basis für den Vergleich. Teil I beschreibt die Verhältnisse im Deutschen, Teil III - genau symmetrisch dazu - die sprachlichen Mittel, die das Französische verwendet, um entsprechende Relationen auszudrücken; Teil II bietet eine kompakte Darstellung der prinzipiellen Unterschiede, weist auf daraus resultierende Schwierigkeiten hin, skizziert in groben Linien mögliche Entsprechungen und schließt in tabellarischer Form mit einem direkten, kontrastiven Überblick. Zahlreiche Skizzen erleichtern den unmittelbaren Vergleich. Der Band richtet sich an Lernende und Lehrende an Schulen und Hochschulen. Er ist so konzipiert, dass er einerseits zum Erwerb und Verständnis des Französischen wie des Deutschen (z.B. im DaF-Unterricht) zu nutzen ist, andererseits aber auch Hilfestellung leistet für die Übersetzung in beiden Richtungen. Die große Zahl von Beispielen gestattet es, sich mit dem Thema auch im Selbststudium vertraut zu machen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen