Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spannen im Maschinenbau

44,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1866042f8388c04d2591e2202ab2f4f68a
Autor: Deuring, K.
Themengebiete: Arbeit Forschung Maschine Maschinen Maschinenbau Messen Verfahren Werkstatt Werkzeug
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1953
EAN: 9783540017608
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 65
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Springer Berlin
Untertitel: Verfahren und Werkzeuge zum Aufspannen der Werkstücke auf den Maschinen
Produktinformationen "Spannen im Maschinenbau"
FRITZ KLAUTKE (gest. 15. 2. 1942) schrieb die erste Auflage dieses Werkstatt buches unter dem Titel "Spannen im Maschinenbau" (1934). Daraus konnte vieles beibehalten werden. PAUL FoRKARDT (1886-1935) hat wohl als erster die wesentlichen Unterschiede zwischen der Handspannung und der kraftbetätigten Spannung klar herausgestellt und uns gelehrt, daraus Nutzen zu ziehen. Der Wunsch, in der zweiten Auflagetrotz beschränkten Raumes alles unterzubringen, was dem Verfasser in zwanzigjähriger Arbeit auf diesem Gebiete an Wesentlichem bekannt wurde, zwang zu äußerster Knappheit der Darstellung, aber auch zu manchem Verzicht, natürlicherweise nach subjektivem Ermessen. Zahlreiche Firmen und Fachgenossen halfen durch Anregungen und Überlassung von Zeich nungen und anderen Unterlagen. Herausgeber und Verlag erleichterten die Arbeit durch verständnisvolle Geduld. Ihnen allen dankt der Verfasser herzlich und bittet, etwaige Verbesserungsvorschläge für eine spätere Auflage an den Verlag zu senden. I. Allgemeines über das Spannen und die Spannmittel. 1. Zweck und Bedeutung des Spannens. Einteilung der SpannmitteL Mit "Spannen", "Einspannen" oder "Aufspannen" bezeichnet die Werkstattsprache das feste Verbinden eines Teiles mit einem anderen zum Zweck und für die Dauer eines Bearbeitungsvorganges. Es ist eine Verbindung für begrenzte Zeit, die keine bleibenden Veränderungen an den betroffenen Teilen verursachE;Jn, schnell her stellbar, schnelllösbar und trotzdem sehr fest sein soll. Man spannt ein Werkstück auf die Maschine, ein Werkzeug in den Werkzeughalter, ein verstellbares Teil am Grundkörper der Maschine fest. Der zweite und dritte Fall sind Aufgaben, die bei der Gestaltung einer Maschine oder eines Werkzeuges ein für allemal ge löst werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen