Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Späte Freundschaft in Briefen

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A130104
Autor: Barth, Karl Zuckmayer, Carl
Themengebiete: Barth, Karl Briefwechsel Christentum Theologie Weltreligionen / Christentum Zuckmayer, Carl
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2002
EAN: 9783290113865
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 95
Produktart: Gebunden
Verlag: TVZ Theologischer Verlag Zürich AG Theologischer Verlag Ag
Untertitel: Briefwechsel Carl Zuckmayer - Karl Barth
Produktinformationen "Späte Freundschaft in Briefen"
Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts. Carl Zuckmayer, 1896-1977, studierte in Frankfurt a.M. und Heidelberg Recht, Philosophie, Soziologie und Naturwissenschaften. 1920 wechselte er zum Theater und arbeitete unter anderem mit Bertolt Brecht und Max Reinhardt zusammen. Mit dem volkstumlichen Buhnenstuck Der frohliche Weinberg (1925) und dem antimilitaristischen Satirestuck Der Hauptmann von Kopenick (1931) gelang ihm der Durchbruch. 1933 erhielt Zuckmayer ein Auffuhrungsverbot. Daraufhin emigrierte er zunachst nach Osterreich und spater in die USA. Das 1947 in Zurich inszenierte Stuck Des Teufels General wurde ein Welterfolg. Zuckmayer kehrte, trotz vieler Ehrungen und Preise, nicht mehr nach Deutschland zuruck. 1958 liess er sich in der Schweiz nieder und schrieb dort seine 1966 erschienenen Lebenserinnerungen Als war's ein Stuck von mir.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen