Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spätantike Alltagskultur auf Elephantine

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1857bcf12035a945e9b8d1c4c901b1bfa1
Autor: Katzjäger, Denise Rembart, Laura
Themengebiete: Elephantine Keramik Spätantike Ägypten
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2024
EAN: 9783935012652
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 412
Produktart: Gebunden
Verlag: PeWe-Verlag
Untertitel: Typochronologie, Funktion und kulturelle Diversität der keramischen Funde aus den Wohnhäusern um den Chnumtempel
Produktinformationen "Spätantike Alltagskultur auf Elephantine"
Elephantine gilt neben Syene/Assuan als südlichste Stadt des Römischen Reiches. Nicht nur als Grenzfestung zu Nubien, als Handelszentrum und Gauhauptstadt, sondern vor allem als eine der bedeutendsten religiösen Kultstätten des Alten Ägypten spielte die Insel über Jahrtausende hinweg eine wichtige Rolle. Um einen Einblick in das Alltagsleben der Bewohner von Elephantine und Syene zu erhalten, wurde vom Österreichischen Archäologischen Institut unter der Leitung von Sabine Ladstätter das Projekt „Antike Wohnkultur in Syene/Elephantine, Oberägypten“ initiiert, das in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde, Kairo durchgeführt wurde. Die vorliegende Publikation ist ein Teilbereich dieser Studie und beschäftigt sich mit der Auswertung des Keramikmaterials aus drei spätantiken Hauskomplexen auf Elephantine. Vorrangiges Ziel war die Eingrenzung der z.T. sehr langen Zeitspannen der Gefäßformen durch kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur bzw. der Elephantine-Keramikforschung sowie die kontextuelle Auswertung und der Vergleich mit anderen Fundgruppen und damit das Aufzeigen von formtypologischen Entwicklungen und Funktionen der Gefäße. Darüber hinaus können Veränderungen in den Verzierungstechniken sowie die Genese der einzelnen Warengruppen erfasst werden. Eine Besonderheit des vorliegenden Materials stellt die lokal produzierte Feinkeramik dar, die vor allem seit der Spätantike überregionalen Absatz fand. Das im Rahmen des Projektes erarbeitete neue Fabrikatsystem konnte in Verbindung mit der in dieser Arbeit erarbeiteten Typologie Zusammenhänge zwischen Warengruppen, Formen und Fabrikaten aufzeigen. Anhand des keramischen Fundmaterials werden Aspekte der Alltagskultur Oberägyptens aufgezeigt und die kulturelle Vielfalt dieser Region im Hinblick auf Ess- und Trinkgewohnheiten sowie Handel beleuchtet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen