Space Fantasies 1:1
Produktnummer:
186af5c4ec0c594c37b472ce41bba2f841
Themengebiete: | Fehlbaum Raketen Raumschiffe Rockets Sammlung Space Toys Spielzeug Stricker Vitra Design Mseum Weltraumspielzeug |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2020 |
EAN: | 9783945852422 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 296 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Fehlbaum, Rolf Stricker, Fifo |
Verlag: | Vitra Design Museum |
Untertitel: | R.F. Collection |
Produktinformationen "Space Fantasies 1:1"
»Space Fantasies 1:1« zeigt 146 Weltraumspielzeuge aus der Sammlung des Chairman Emeritus von Vitra und Gründer des Vitra Design Museums Rolf Fehlbaum. Die Objekte und die dazugehörigen Schachteln (sofern verfügbar) werden im Originalmaßstab gezeigt, wie schon in dem Buch »Robots 1:1« , ebenfalls erschienen im Vitra Design Museum Verlag, 2017. Das Format des Buches ergibt sich aus der 1:1-Darstellung der Objekte. Die Weltraumspielzeuge sind in zehn Kategorien geordnet und werden in chronologischer Reihenfolge ihrer Herstellung abgebildet. Das Zeitalter des Weltraumspielzeugs begann in den 1930er Jahren mit den Raketen und Raumschiffen von Buck Rogers. Der Großteil der Objekte wurde zwischen 1950 und 1970 in Japan hergestellt. Technikfantasien der Nachkriegszeit sowie die Rivalität der USA und der Sowjetunion im Wettlauf um die Eroberung des Kosmos spiegeln sich auch in den Weltraumspielzeugen wider. Da die Spielzeuge für den amerikanischen Markt bestimmt waren, geben sie einen Einblick in die damaligen Vorstellungen amerikanischer Bürger. Die Objekte im Miniaturformat reichen von Raketen bis hin zu humorvollen Erfindungen wie Weltraumhunden, Weltraumelefanten und sogar einem Weltraumwal. Dank der Recherchen von Dirk Gadomski und Gernot Münk bietet dieses Buch zuverlässige Informationen über Hersteller, Vertriebswege und Produktionsdaten. Der Großteil der Weltraumspielzeuge stammt aus dem Ankauf zweier Sammlungen (Peter Grünbaum 1984, Pit Kuhl 2001), ergänzt um weitere Einzelankäufe. »Space Fantasies 1:1« ist limitiert auf eine Auflage von 1.000 Stück, nummeriert und signiert von Rolf Fehlbaum und Fifo Stricker. Weblinks verweisen auf Videos, die Objekte im Einsatz zeigen. Dem Buch liegt ein Poster mit den Abbildungen aller Weltraumspielzeuge bei. Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein, Deutschland, können die Besucher eine Installation der Weltraumspielzeuge besichtigen (nähere Informationen unter: www.design-museum.de). The publication »Space Fantasies 1:1« presents 146 space toys from the collection of Rolf Fehlbaum, Vitra’s chairman emeritus and the founder of Vitra Design Museum. The objects and, when provided, their packaging are shown in their original size, as in the book Robots 1:1, published by Vitra Design Museum Verlag in 2017. The book’s format is the result of the 1:1 depiction of the objects. The space toys are divided into ten categories and arranged in the chronological order of their manufacture. The age of space toys began in the 1930s with the rockets and spaceships of Buck Rogers. The majority of the objects were manufactured in Japan between 1950 and 1970. These space toys reflect post-war technology fantasies and the rivalry between the United States and the Soviet Union in their race to conquer the cosmos. Intended for the American market, the toys offer insight into the minds of American citizens at that time. The miniature objects range from rockets to humorous inventions such as space dogs, space elephants, and even a space whale. Thanks to Dirk Gadomski and Gernot Münk’s research, this book provides reliable information on manufacturers, distribution channels, and production data. The majority of space toys came from the acquisition of two collections (Peter Grünbaum 1984, Pit Kuhl 2001) and was supplemented by further individual purchases. »Space Fantasies 1:1« is limited to an edition of one thousand copies, numbered and signed by Rolf Fehlbaum and Fifo Stricker. Weblinks take the reader to videos demonstrating how the objects work. The book comes with a poster of all the space toys. An installation of space toys will be on view on Vitra Campus in Weil am Rhein, Germany (more information at: www.design-museum.de).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen