Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Soziologische Aspekte bei der Einführung islamischer Finanzprodukte

29,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A17797973
Autor: Mehlhorn, Anne
Veröffentlichungsdatum: 22.09.2011
EAN: 9783656011477
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Soziologische Aspekte bei der Einführung islamischer Finanzprodukte"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Frage, warum sich ausgerechnet im islamischen Raum bis heute ein Bankensystem hält, das die für uns selbstverständlich gewordenen Funktionsweisen der westlichen Finanzwelt in einigen elementaren Bereichen ablehnt, und welche soziokulturellen Entwicklungen, welches Verständnis der Gesellschaft und des Handels auch deutsche Muslime noch heute an diesem System festhalten lässt, kann nur durch eine interdisziplinäre Herangehensweise beantwortet werden. Die drei wesentlichen Bereiche, welche sich bei dieser Problemstellung überschneiden, sind die Soziologie, die Wirtschafts- und die Religionswissenschaft. Im ersten Teil dieser Arbeit soll auf die Zusammenhänge zwischen diesen Disziplinen und ihre Relevanz für das Thema eingegangen werden. Danach folgen einige Erläuterungen zum islamischen Verständnis von Religion und Staat, wobei vor allem die Bedeutung der islamischen Rechtsquellen im Mittelpunkt stehen soll. Wichtige Aspekte dieses zweiten Gliederungspunktes sind zudem das Selbstverständnis des Islam als eine Religion des Handels sowie die Bedeutung der Familie und der Glaubensgemeinschaft in der islamischen Religion. Im nächsten Schritt soll die Verbindung dieser grundlegenden Weltanschauung zur islamischen Wirtschaftsethik und dem Islamic Banking dargestellt werden. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, warum ein Großteil der Muslime dem westlichen Finanzsystem ablehnend gegenübersteht und welchem Ideal sie gerecht zu werden versuchen. Die beiden grundlegenden Pfeiler des islamischen Finanzwesens, das Zinsverbot und das Beteiligungsprinzip, sowie ihre Bedeutung für gläubige Muslime werden in diesem Zusammenhang erläutert. Der letzte Gliederungspunkt befasst sich mit der Rolle der Muslime in Deutschland als einer Minderheit und dem Verhältnis der Immigranten zu ihrer Religion. Damit soll geklärt werden, ob Islamic Banking auch für deutsche Muslime Relevanz besitzt und welche soziologischen Aspekte deutsche Banken somit beim Angebot islamischer Finanzprodukte berücksichtigen sollten. Insgesamt versucht diese Arbeit, einen Einblick in das islamische Wirtschaftsverständnis und die zugrunde liegenden Denkweisen aus soziologischer Perspektive zu gewähren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen