Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694–1806
Schopferer, Julia
Produktnummer:
1891f7ef062b2248e591822f989866c110
Autor: | Schopferer, Julia |
---|---|
Themengebiete: | Ausbildung Dissertation Gedenken Halle (Saale) Herkunft Karriere Stellung Universität |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2015 |
EAN: | 9783954625680 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 504 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mitteldeutscher Verlag |
Untertitel: | Lebenswege, Netzwerke und Raum als Strukturbedingungen von universitärer Wissenschaft und frühmoderner Gelehrtenexistenz |
Produktinformationen "Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694–1806"
Die Arbeit widmet sich der sozialgeschichtlichen Erforschung der Berufsgruppe der Professoren am konkreten Beispiel der Universität Halle von ihrer Gründung im Jahr 1694 bis zu ihrer kurzzeitigen Schließung durch Napoleon 1806. In diesem Zeitraum waren 187 Professoren hier tätig, deren Biographien die Grundlage der Untersuchung bilden. Die Autorin geht den strukturellen Bedingungen der professoralen Universitätskarrieren im 18. Jahrhundert nach, indem sie diese anhand von vier großen Untersuchungsfeldern analysiert: der regionalen und sozialen Herkunft, der Ausbildungs- und Karrierestationen, der personalen Verflechtungen untereinander und mit der Stadtgesellschaft sowie der räumlichen Dimension, in der sich die Professoren bewegten. Diese vier Kategorien – Herkunft, Karrierewege, Karrierenetze und Karriereraum – werden durch eine kulturgeschichtliche Betrachtung zu Begräbniszeremoniell und Totengedenken ergänzt, die die soziale Stellung der Hochschullehrer weiter verdeutlicht. Der Band stellt das Lehrpersonal der halleschen Universität in ihrer bedeutendsten Periode dar und leistet damit auch Grundlagenarbeit für die weitere Forschung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen