Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Soziale Krankenhausfürsorge in Deutschland

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A1465794
Autor: Reinicke, Peter
Themengebiete: Hospital Krankenhaus - Klinik Sozialarbeit Spital
Veröffentlichungsdatum: 31.01.1998
EAN: 9783810020079
Auflage: 1998
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Produktinformationen "Soziale Krankenhausfürsorge in Deutschland"
,Du sollst Deinen Vater und Deine Mutter ehren, auf daß es Dir wohlergehe und Du lange lebest auf Erden' ist ein altes christliches Gebot. Und ,Du sollst deinen Nächsten lieben wie Dich selbst' fordert Jesus in dem populären Gleichnis von dem mildtätigen Reisenden aus Samarien. Die wohltätige Sor­ ge für Familienmitglieder und die Angehörigen der eigenen Sippe - das war von Alters her Gebrauch. Aber die gleiche mildtätige Zuwendung gegenüber fremden Reisenden, die der Pflege bedurften, das war etwas grundsätzlich Neues in christlicher Zeit. zu den ersten Krankenhäusern, die in unserer Zeit­ rechnung entstanden, gehörten die Siechen heime an dem europäischen Pil­ gerweg nach Santiago de Compostela. Feste Häuser für die Unbehausten, die Hilflosen und die Fremden, das waren kulturelle Leistungen von damals ho­ hemRang. Wir wissen nichts über die durchschnittliche Verweildauer der damals fußkranken Pilger. Aber wir wissen, daß mit dem Fortschreiten der Heilkunst und ihrer Methoden Krankenhäuser zu passageren Stationen immer kürzeren Verweilens für die zeit der Grundpflege entwickelt wurden. Ziel der Pflege war nicht mehr das Bleiben, sondern die Rückkehr ,ins Haus' und ,in den Schoß der Familie'. Aber je differenzierter die Fähigkeiten der Mediziner wurden, sich mit den möglichen Ursachen eines immer zahlreichen werden­ den Kranzes von Krankheiten heilend oder mindestens mildernd zu befassen, um so dringlicher die Frage gestellt werden, wie denn das ,Zuhause' beschaf­ fen sein und zu gestalten wäre, das die auf den Weg der Gesundung Gebrach­ ten wieder aufnehmen sollte. Die ,back horne' Situation war die neue Frage.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen