Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1806cc9e1458df4e03a084f503b57c9104
Autor: Dethlefs, Carsten
Themengebiete: Deutschland Diskurs Geschichte 1945-2012 Rawls, John Soziale Gerechtigkeit Soziale Marktwirtschaft ¬A¬ theory of justice
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2013
EAN: 9783731610250
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 459
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik
Produktinformationen "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland"
Diskussionen um die soziale Gerechtigkeit waren seit jeher Bestandteil des wissenschaftlich-politischen Diskurses in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei variierten jedoch im Zeitverlauf sowohl die Verflechtung von Wissenschaft und Politik, als auch die Definitionen der "Sozialen Gerechtigkeit". Im vorliegenden Buch wird daher die "Theorie der Gerechtigkeit" von John Rawls als Maßstab genommen, der an die wissenschaftlichen und politischen Aktionen seit 1945 in Deutschland angelegt wird. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Während der erste Teil in das Denken von John Rawls einführt, beantwortet der zweite Teil die Fragen, wie nahe die politisch-wissenschaftlichen Diskussionen in den jeweiligen Dekaden der Theorie von John Rawls kamen und welche Rolle die Wissenschaft hierbei - sowohl in funktionaler Hinsicht als auch im Hinblick auf ihre Qualität - eingenommen hat. Mit Qualität sei hier die unterschiedliche Ausprägung der Wissenschaft als quantitative oder qualitative, als deskriptive oder aber normative Disziplin gemeint. Der dritte Teil gibt schließlich kontraktualistische Handlungsempfehlungen für aktuelle Probleme. Es werden die Herausforderungen der Globalisierung sowie der Energieerzeugung und -Versorgung aufgegriffen, um anhand dieser Beispiele Problemlösungsansätze aufzuzeigen, die dem Denken von John Rawls, insbesondere seinen Überlegungen in "Das Recht der Völker", entsprechen. Dem Rawlsschen Denken wurden vor allem zwei Elemente entnommen: zum einen das kontraktualistische Problemlösungsverständnis, zum anderen die Objektivität, mit der insbesondere die Wissenschaft agiert. Dass der Menschen als Subjekt (nicht als Mittel zum Zweck) behandelt werden soll, und dass ein Ausgleich zwischen starken und schwachen Gesellschaftsmitgliedern stattfindet, sind wesentliche Merkmale, um die Nähe der historischen Diskussionen zum Rawlsschen Denken zu identifizieren. Gleichzeitig betrachtet der Verfasser diese Kennzeichen auch als Wesensmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie von Alfred Müller-Armack im Jahr 1946 konzipiert wurde. So kann das vorliegende Buch - trotz der unterschiedlichen Ideengeschichte - auch als eine historische Betrachtung für die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft gelten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen