Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sozialarbeit des Südens

31,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d90bcda0c0714da2934cc3de5f9dd7a1
Themengebiete: Armut Kinderrechte Kindheit, Kinderrechte, Kinderschutz, Armut, Soziale Arbeit, Migration, Beschneidung, Afrka, Südamerika
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2010
EAN: 9783865859051
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 397
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Liebel, Manfred Lutz, Ronald
Verlag: Paulo Freire Verlag
Untertitel: Bd. 3 - Kindheiten und Kinderrechte
Produktinformationen "Sozialarbeit des Südens"
In den beiden früheren Bänden der Reihe Sozialarbeit des Südens war der Versuch unternommen worden, einen Einblick in originäre theoretische und praktische Ansätze von Sozialarbeit zu vermitteln, die sich in Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in den letzten Jahrzehnten in Ländern außerhalb Europas herausgebildet haben. Damit sollte dem selbst in der interkulturell und international ausgerichteten Sozialarbeit noch immer vorherrschenden eurozentrischen Blick entgegengewirkt und der gedankliche Reichtum einer „anderen“ und eigenständigen Sozialarbeit sichtbar gemacht werden. So verschieden ihre Adressaten und methodischen Zugänge sein mögen, konzeptionell stimmen sie darin überein, importierte Ideen und Praktiken dem jeweils gegebenen kulturellen und sozialen Kontext anzupassen und lokale Ressourcen, Wissensbestände, Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke sowie dahinter stehende Ideen, Philosophien und Werte zu reaktivieren und für das professionelle Handeln nutzbar zu machen. Dieser vielfach zu beobachtende Prozess wurde in den vorangegangenen Bänden als „Indigenisierung“ diskutiert. Er stellt von den Machteliten des Nordens propagierte Vorstellungen von Entwicklung in Frage, die auf ökonomisches Wachstum fixiert sind und auf die vermeintlichen Segnungen von Industrialisierung und kapitalistischer Globalisierung bauen. Damit kommt eine andere Art von Entwicklung in den Blick, die einen partnerschaftlichen und schonenden Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen pflegt und ein würdevolles und „gutes Leben“ („buen vivir“) aller Menschen anstrebt. Mit dem Begriff einer Sozialarbeit des Südens soll diese neue Perspektive und Eigenständigkeit betont und verdichtet werden. Der hier vorgelegte dritte Band greift einige dieser Ansätze wieder auf und bezieht sie diesmal auf eine spezifische Gruppe von Adressaten, die Kinder. Dies erfordert zum Teil neue Zugänge und Überlegungen, macht es aber auch möglich, auf Konzepte und Erfahrungen zurückzugreifen, die in den früheren Bänden noch nicht berücksichtigt werden konnten. Hierzu gehört ein kritisches Nachdenken über gängige Vorstellungen von Kindheit, Kinderrechten, Kinderschutz, Hilfe und Professionalität.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen