Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

SOUD

5,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18818fed47da7c406cacbcc82b2632073c
Autor: Tantzscher, Monika Wegmann, Bodo
Themengebiete: DDR Geheimdienst IM KGB Ministerium für Staatssicherheit Ostblock Stasi Warschauer Pakt Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) inoffizielle Mitarbeiter
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1996
EAN: 9783942130448
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv
Untertitel: Das geheimdienstliche Datennetz des östlichen Bündnissystems
Produktinformationen "SOUD"
SOUD – auf Deutsch: System der vereinigten Erfassung von Daten über den Gegner – war ein streng geheimer Informationsverbund der Sicherheitsdienste von sechs Warschauer-Pakt-Staaten und drei weiteren verbündeten Ländern. Seine Aufgabe war es, Erkenntnisse über gegnerische Geheimdienste sowie über Personen und Institutionen zusammenzuführen, von denen nach dem Verständnis der SOUD-Teilnehmer eine Gefahr für die innere Sicherheit ausging. Ein vergleichbares multinationales nachrichtendienstliches Informationssystem hatte es bis dahin in der Geschichte der Geheimdienste noch nicht gegeben. Zwar bestanden und bestehen Abkommen über den Austausch von Daten zwischen Geheimdiensten, zum Beispiel im Rahmen der NATO, eine derartig weitgehende Vernetzung und Kooperation wie im SOUD war jedoch zu diesem Zeitpunkt ohne Beispiel. Diese Studie stützt sich vorwiegend auf Arbeitsunterlagen der für das SOUD zuständigen Diensteinheiten des MfS aus dem Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Dies bedingt, dass Grundlagen und Funktionsweise des Systems hauptsächlich in Bezug auf das MfS untersucht und dargestellt werden. SOUD-Unterlagen anderer Nachrichtendienste waren nur vereinzelt verfügbar. Unter ihnen hat das aufgefundene russischsprachige Protokoll der zweiten multilateralen Konferenz der Signatardienste 1988 in Sofia einen besonderen Stellenwert, da in ihm unter anderem ein Resümee der Arbeit des Systems seit der Inbetriebnahme gezogen wird. Damit werden der Öffentlichkeit erstmals Gesamtzahlen über die bis zu diesem Zeitpunkt erfassten Datensätze des Zentralspeichers in Moskau zugänglich gemacht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen