Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sorry, Nathan!

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189516988b1cbf42ce8a49c465cc440166
Autor: Schrattenholzer, Elisabeth
Themengebiete: Gesellschaft Patriachat Sprache
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2004
EAN: 9783707600506
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Czernin
Untertitel: Wortblind und sinntaub: Die Beschädigung des Denkens durch die Sprache des Patriarchats - Analysen, Betrachtungen, Gegenwehr
Produktinformationen "Sorry, Nathan!"
Wenn unsere Sprache nicht sagt, was Sache ist, wie soll unser Denken zu sachgerechten Befunden kommen? Wenn unser Denken nicht zu sachgerechten Befunden kommen kann, wie wollen wir funktionierende Pläne für die Zukunft machen? Drei Strängen geht die Autorin in ihren Untersuchungen nach: - wie Begriffe durch ihr Vorhandensein das Denken leiten, oft auch einengen und unnötig beschränken - wie falsche sprachliche Abbildungen der Wirklichkeit Verwirrung stiften, die tendenziell eher hörig als mündig macht - und wie die Gewöhnung, das Wort nicht wörtlich zu nehmen, bereit macht, an Aussagen und bei Geschichten auch inhaltliche Fehler zu übersehen. Schrattenholzer lädt uns ein, genau hinzusehen und hinzuspüren. Ausführlich angeboten wird das am Beispiel der Toleranz. Diese gilt als erstrebenswert. Aber wollen SIE von einem lieben Menschen gesagt bekommen: „Ich toleriere dich!“? Was stimmt da nicht? Was macht die Sprache mit uns? Was bringt sie unausgesprochen mit? Welche Formen helfen zur Klarheit, welche verursachen Denknebel? Da gibt es beispielsweise den generalisierenden Singular, der eine Denk-Einladung für Vorurteile ist: der Amerikaner hat., der Österreicher/Jude/Italiener tut. Da gibt es auch die unlogischen Mehrzahlformen, bei denen die weiblichen Menschen in der Mehrzahl verschwinden, weil die männliche Bezeichnung plötzlich vom Teilbegriff zum Oberbegriff wird: ein Schüler und sieben Schülerinnen sind acht Schüler. Werden solche Formen verwendet, so muss beim Denken von der Wirklichkeit abgesehen werden. Das ist vor allem politisch gefährlich. Wenn zwei Ausländerinnen und zwei Ausländer für das Denken vier Ausländer sein können, dann sind vier Ausländer unbesehen und unversehens leichter vier Feinde. Wenn uns die Sprache tagtäglich trainiert nur partiell auf die Wirklichkeit zu schauen, so kann das bei größeren Zusammenhängen ebenfalls passieren. Auch die angeblich so bewundernswerte Toleranz eines Nathan, aus Lessings Theaterstück Nathan der Weise, die besonders seit der New Yorker Katastrophe von September 2001 immer wieder als Vorbild beschworen wird, erweist sich bei genauerer Untersuchung als unbrauchbare Zielvorstellung: Sorry, Nathan! Das Buch mündet in die Forderung: „Wenigstens im Wort: Anerkennung der Wirklichkeit“. Im Anfang war das Wort? Welche Worte wählen SIE, damit SIE verantworten können, dass Ihre Worte vielleicht ein Anfang von neuer Wirklichkeit sind?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen