Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sophie Henschel (1841-1915)

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f950e188dfd746f5bb2c570659191b65
Autor: Wörner-Heil, Ortrud
Themengebiete: 19. Jahrhundert Frauenbewegung Henschel Krankenpflege Lokomotive Mäzenatentum Rotes Kreuz Krankenhaus Sozialarbeit Stiftungswesen Unternehmerin
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2004
EAN: 9783933617194
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Gebunden
Verlag: euregioverlag
Untertitel: Lokomotivfabrikantin und Stifterin
Produktinformationen "Sophie Henschel (1841-1915)"
Inhalt Vorwort Philanthropin, Mäzenin und Unternehmerin Eine Preussin in Kurhessen Der Henschel-Erbe und ein ‚Blaustrumpf’ Eine gute Partie aus liberalem Haus Beginn einer kongenialen Partnerschaft: statt eines Brautschmuckes ein Fest der Firma Eine liberale Vision: Industrie und städtische Wohlfahrt im Gleichschritt Eine Stadtbürgerin als ‚Politikerin’ für Soziales, Gesundheit und Armenfürsorge Der ‚Frauen-Bazar’ und ein patriotisches ‚Damen-Comité’ Das Haus Henschel als Drehscheibe und ein vertraulicher Briefwechsel ‚Der Vaterländische Frauenverein zu Cassel’: ein Frauenverein im Zeichen des Roten Kreuzes Ein erstes ‚Krankenpensionat’ und der Beginn der Ausbildung von Krankenpflegerinnen Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins zu Cassel ‚Kaiserin-Augusta-Stiftung’: die erste ‚Krankenpflegeanstalt Rotes Kreuz’ Das Kasseler Modell in der Armenpflege: ein bahnbrechendes Pionierprojekt Die Lungenheilstätte Oberkaufungen Die neue ‚Krankenpflegeanstalt Rotes Kreuz’ Der Vaterländische Frauenverein und die Entstehung einer Wohlfahrtskultur „Die Pflichten des Reichtums“ „Die Fabrik nicht bloss als ein Mittel zum Gelderwerb“ ‚Anstifterin’ von Bürgerinnenengagement Das Konto P der Unternehmerin und ihre Stiftungen ab 1894 Die Schenkungen der Bürgerin an ihre Stadt „In diesem Zeichen wirst Du siegen“ Anhang Stammbaum Caesar-Henschel Zeittafel Quellen- und Literaturverzeichnis. Sophie Henschel, Deutschlands erste Lokomotivfabrikantin, setzte gleich in mehreren Bereichen neue Massstäbe: als Mäzenin, im Wohlfahrtswesen und als Unternehmerin. Sie ging selbstbewusst und unabhängig mit ihrem Geld um, und war sowohl als Fabrikantin als auch als Stifterin wegweisend für zukünftige Generationen. Als langjährige Vorsitzende des Kasseler Frauenvereins des Roten Kreuzes begründete sie eine besondere Stiftungskultur von Frauen, die zur Bildung einer Solidargemeinschaft der Stadtbürger beitrug. Ohne im Besitz politischer Staatsbürgerinnenrechte zu sein, partizipierten Frauen durch ihr Vereinsengagement an den öffentlichen Belangen und beeinflussten unter Sophie Henschels Leitung entscheidend die Stadtentwicklung. Sowohl auf Vereins- wie auf Unternehmensebene setzte sie Dimensionen einer modernen Sozialfürsorge um, die an der Wiege des sich erst bildenden Wohlfahrtsstaates standen. Sophie Henschel, Deutschlands erste Lokomotivfabrikantin, setzte Maßstäbe: als Mäzenin, im Wohlfahrtswesen und als Unternehmerin. Sie ging selbstbewusst und unabhängig mit ihrem Geld um, und war sowohl als Fabrikantin als auch als Stifterin wegweisend für zukünftige Generationen. Als langjährige Vorsitzende des Kasseler Frauenvereins des Roten Kreuzes begründete sie eine besondere Stiftungskultur von Frauen, die zur Bildung einer Solidargemeinschaft der Stadtbürger beitrug. Ohne im Besitz politischer Staatsbürgerinnenrechte zu sein, partizipierten Frauen durch ihr Vereinsengagement an den öffentlichen Belangen und beeinflussten unter Sophie Henschels Leitung entscheidend die Stadtentwicklung. Sowohl auf Vereins- wie auf Unternehmensebene setzte sie Dimensionen einer modernen Sozialfürsorge um, die an der Wiege des sich erst bildenden Wohlfahrtsstaates standen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen