Sonderzug nach Moskau
Scianna, Bastian Matteo
Produktnummer:
18cb98d23401874c5f8e36e8be445a14ec
Autor: | Scianna, Bastian Matteo |
---|---|
Themengebiete: | 21. Jahrhundert Außenpolitik Deutschland Diplomatie EU Geopolitik Geschichte Jelzin NATO Politik |
Veröffentlichungsdatum: | 10.10.2024 |
EAN: | 9783406822100 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 719 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | C.H.Beck |
Untertitel: | Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990 |
Produktinformationen "Sonderzug nach Moskau"
Kohl, Schröder, Merkel – die wahre Geschichte der deutschen RusslandpolitikSeit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Ihre Strategien sind gescheitert. Ihre Grundüberzeugungen erschüttert. In Deutschland und international wird heftig über sie gestritten. War sie von Anfang an verfehlt? Wie weit reichte der Einfluss Russlands und seiner Netzwerke? Befand sich die Bundesrepublik auf einem Sonderweg? Bastian Matteo Scianna hat bislang unzugängliche Archivbestände ausgewertet und legt die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vor. Bastian Matteo Scianna hatte Zugang zu unbekanntem Archivmaterial aus dem In- und Ausland, unter anderem zu den Akten des Kanzleramts unter Helmut Kohl, zu den Protokollen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Gesprächsmitschriften aus britischen und amerikanischen Quellen. Seine grundlegende Analyse zeigt, dass die Geschichte viel komplexer ist als manchmal dargestellt. Die deutsch-russischen Beziehungen waren besonders und genossen einen hohen Stellenwert. Es fuhr daher ein Sonderzug nach Moskau. Doch stand die Bundesrepublik in Europa keineswegs allein und war nicht nur "blind und naiv", wie manche Kritiker behaupten. Andere Länder glaubten ebenfalls an «Wandel durch Handel» und wollten mit Russland zusammenarbeiten: Die "Utopie der Verflechtung" war keinesfalls ausschließlich Made in Germany. Auch andernorts folgte man internationalen Interessen und erkannte zugleich die Grenzen des eigenen Einflusses auf die Entscheidungen des Kremls. Dass Deutschland heute so stark in der Kritik steht, ist trotzdem teilweise gerechtfertigt: Denn man hatte keinen Plan B und keine Strategie für den Ernstfall. Die Bundeswehr verkümmerte. Die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog, Entspannung und Einbindung waren noble Versuche, die aber ohne eine glaubwürdige Abschreckungspolitik in der Luft hingen und am Ende zusammen mit energiepolitischen Irrwegen die Sicherheit Europas gefährdeten. „Ich bin sehr dafür, dass man die Russlandpolitik seit 1990 in einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages untersucht.“ Ruprecht Polenz• Die erste historische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik seit 1990 • Anhand von bisher unzugänglichem Archivmaterial • Der Ein-Mann-Untersuchungsausschuss zur deutschen Russlandpolitik • Hintergründe, Kontext und Einordnungen zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte • Eine faszinierende Zeitreise durch die Außenpolitik der letzten 35 Jahre

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen