Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sonate für Klavier A-Dur op. 101

8,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b1ac7eabe5c8428a8de8f641bc52c2f0
Themengebiete: 19. Jahrhundert A-Dur Jonathan Del Mar Klavier Ludwig van Beethoven Romantik Sonate Spielpartitur Urtext
Veröffentlichungsdatum: 05.04.2016
EAN: 9790006561841
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 35
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Del Mar, Jonathan
Verlag: Bärenreiter
Komponist: Beethoven, Ludwig van
Produktinformationen "Sonate für Klavier A-Dur op. 101"
Die Sonate op. 101 hat eine ungewöhnlich lange Entstehungsgeschichte. Beethovens früheste Skizzen datieren aus dem Jahr 1815. Die Erstausgabe der „Schwer zu Exequirenden Sonate in A“, wie Beethoven sie bezeichnete, erschien 1817. Beethovens patriotische Empfindungen während dieser Zeit ließen ihn deutsche Entsprechungen für die traditionell italienische Musikterminologie anstreben. Das Autograph von op. 101 ist in dieser Hinsicht uneinheitlich, indem die Ecksätze italienische, die Binnensätze aber deutsche Angaben tragen. Die Erstausgabe nutzt durchweg beide Sprachen wie auch die vorliegende Bärenreiter-Urtextausgabe. Im Januar 1817 eröffnete Beethoven seinem Verleger, dass in Zukunft alle seine Werke die Bezeichnung „Hammerklavier“ statt „Pianoforte“ tragen sollten. Diese Anweisung wurde nur im Falle von op. 101 und op. 106 umgesetzt; letztere trägt den Spitznamen „Hammerklaviersonate“ bis heute. Für die vorliegende Ausgabe wurde auf eine lesefreundliche Notengrafik Wert gelegt, die zum einen den Fluss und das Tempo der musikalischen Bewegung berücksichtigen und zum anderen das Studium dieses technisch anspruchsvollen Werkes durch ein transparentes und übersichtliches Notenbild sowie günstige Wendestellen erleichtern sollte. Besonders erhellend ist das Vorwort zu dieser Edition, das Informationen zu Eigenheiten von Beethovens Notation (Bögen, Punkte und Striche) sowie zur historischen Aufführungspraxis (Instrumente, Pedalgebrauch, Tempo, Dynamik, Artikulation, Akzente, Verzierungen, Wiederholungen) enthält. • Kritisch-praktische Urtext-Edition auf dem neuesten Stand der Forschung • Kritischer Bericht (engl.) • Optimale Wendestellen • Wertvolle Hinweise zur historischen Aufführungspraxis (engl./dt.)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen