Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Solvendi sunt nummi

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18de11b65aeede4aabbcba236aa078ca75
Autor: Rollinger, Christian
Themengebiete: Cicero Finanzwirtschaft Republik Rom /Alte Geschichte Schulden Senator
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2009
EAN: 9783938032299
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 265
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Untertitel: Die Schuldenkultur der Späten Römischen Republik im Spiegel der Schriften Ciceros
Produktinformationen "Solvendi sunt nummi"
Die Senatoren Roms bringt man eher wenig mit Geldknappheit in Verbindung: Crassus und Lucullus sind nur die bekanntesten Beispiele einer Gesellschaft, deren Reichtum und Verschwendungssucht sprichwörtlich geworden ist. Dennoch kann sich mit Cicero einer ihrer höchsten Vertreter darüber beschweren, seine Schulden hätten nun solche Ausmaße angenommen, dass er am liebsten eine Verschwörung gegen den Staat anzetteln möchte, um an Geld zu kommen. Die vorliegende Studie untersucht die Ursachen, Zusammenhänge und Ausmaße der zunehmenden Ver- und Überschuldung der römischen Oberschicht in der späten Republik. Von der Möglichkeit Insolvenzverfahren einzuleiten, über ein gut funktionierendes Kreditsystem, bis hin zu einem von Standessolidarität gelenktem Senatorenkollektiv, das sich bei Bedarf gegenseitig stützte, zeigte die römische Gesellschaft große Flexibilität im Umgang mit einem auch heute noch überall präsentem Phänomen. Dabei war das römische Selbstverständnis weitgehend frei von moralischen Wertungen: Kredite und Schulden gehörten vielmehr zum Habitus gerade der reichen Oberschicht, so dass man von einer regelrechten „Schuldenkultur“ sprechen kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen