Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Solingen ´93 Niemals vergessen!

5,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e4fddfb5203a4de7b2a43febec8f8f6f
Autor: Dogramaci, Burcu Keskinkiliç, Ozan Zakariya Toprak, Çigdem
Themengebiete: Brandanschlag Kunst Solingen 1993
Veröffentlichungsdatum: 25.05.2023
EAN: 9783982552804
Auflage: 1500
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.turkish
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Fritsch, Birte Kaumkötter, Jürgen Joseph Sauer, Hanna
Verlag: Museum Zentrum für verfolgte Künste
Untertitel: Zum Gedenken an die Mordopfer des Solinger Brandanschlags 1993
Produktinformationen "Solingen ´93 Niemals vergessen!"
Die Geschichte von Mevlüde und Durmus Genç bildet den Rahmen der Ausstellung „Solingen ’93“: Eine Familie, die nach Deutschland kommt und sich mit ihren Kindern ein gemeinsames Leben aufbaut. Die Kinder haben Träume: Tochter Hatice möchte Bankkauffrau werden, Enkelin Saime freut sich auf den Kindergarten. Sie wachsen in einer Zeit auf, in der es in Deutschland immer wieder zu rassistischen und rechtsextremen Übergriffen und Anschlägen kommt. Neben der Kontinuität rechter Gewalt zeigt die Ausstellung auch, wie sich migrantische Künstler:innen mit ihrer Lebenssituation auseinandersetzen, wie Menschen anfangen sich politisch einzumischen und sich selbst ermächtigen, ihr Leben in die Hand nehmen. Und dann passiert in Solingen das Unfassbare: in der Nacht zum 29. Mai 1993 zünden vier junge Männer das Haus der Familie Genç an. Fünf Frauen und Mädchen werden ermordet. Familie Genç und die Stadt Solingen finden sich in einem Ausnahmezustand wieder. Es sind Mevlüde Gençs Worte, die der Wut Einhalt gebieten, die sich auf der Straße Bahn bricht: „Lasst uns Freunde sein!“, mahnt sie. Zeitzeug:innen berichten wie sie die Ereignisse erlebt haben. Eine Vielfalt an Stimmen und Perspektiven bilden den Rahmen des Ausstellungskatalogs. Im Zentrum aber stehen die Porträts der Ermordeten und der kürzlich verstorbenen Mevlüde Genç. Die Künstlerin Sandra del Pilar hat mit ihrer besonderen Technik eine Form gefunden, wie sich die Betrachter den vor 30 Jahren gewaltsam aus dem Leben gerissenen Frauen und Mädchen annähern können. Verschiedene transparente Bildebenen und spiegelnde Rahmen schaffen Zwischenräume, die die eigene Position hinterfragen: „Ich bilde die Rahmenbedingung für eine Situation, die das zugelassen hat oder die das in Zukunft verhindern kann“, erklärt Sandra de Pilar. Das Porträt von Mevlüde Genç hat die in Krakau lebende Künstlerin Beata Stankiewicz geschaffen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen