Software in der Logistik 2019
Produktnummer:
188be8a7e34440461982120f03f3c52823
Themengebiete: | BlockchainInternet of Things IoT Internet Logistik Machine Learning |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 18.02.2019 |
EAN: | 9783948001049 |
Auflage: | 2019 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 124 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Huss-Verlag |
Untertitel: | Neue Chancen für die Logistik |
Produktinformationen "Software in der Logistik 2019"
Das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2019“ beleuchtet, welche neuen Möglichkeiten sich für die Logistik durch das Internet der Dinge und Machine Learning eröffnen. Die Vision vom Internet der Dinge gibt es nicht erst seit gestern. Doch jetzt könnte die technische Entwicklung dem „Internet of Things“, kurz „IoT“, zum Durchbruch verhelfen. Was etwa die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund so optimistisch stimmt, ist ein neuer Mobilfunkstandard. Er führt den Begriff „Internet der Dinge“ schon im Namen: „NarrowBand IoT“. Der Mobilfunkstandard soll das Internet der Dinge massentauglich für die Logistik machen. Und NarrowBand IoT soll seinen Beitrag zum Beispiel dazu leisten, dass aus Europaletten „intelligente“ Datenträger und Akteure im Logistiksystem werden – weitere Hintergrundinformationen liefert das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2019“ in seinem Schwerpunkt „IoT“. Als weiteres Topthema nimmt das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Machine Learning“ in den Fokus. Beim Machine Learning verhält es sich ähnlich wie beim Internet der Dinge. Dank des Fortschritts sollen schon seit Längerem gehegte „Träume“ nun Realität werden. So ergibt sich beispielsweise die Chance, mittels Machine Learning immer komplexere Entscheidungen automatisiert zu treffen. Doch Experten sagen auch, dass ambitionierte Nutzerunternehmen darauf achten müssen, Anwendungswissen und Algorithmen-Expertise richtig zu kombinieren. Wer erfahren möchte, weshalb das Internet der Dinge und die Blockchain-Technologie zusammengehören, sollte im Sonderheft den Gastkommentar von Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML, studieren. Zudem beleuchten Expertenbeiträge aktuelle Entwicklungen in den Themenbereichen AutoID, Enterprise Resource Planning (ERP), Transport Management Systeme (TMS) und Warehouse Management Systeme (WMS). Die Rubrik „Best Practice“ wiederum zeigt mit Beispielen, wie Unternehmen aus Handel, Industrie und Logistikdienstleistung – unterstützt von IT-Lösungen – die Herausforderungen im Supply Chain Management angehen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen