Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

»So schreiben Sie doch eine traurige Posse«

27,20 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18e2198faadd2943a18f93868f4e98cdc9
Autor: Milkovits, Daniel
Themengebiete: Friedrich Kaiser Johann Nestroy Lebensbild Posse Wiener Volksstück Wiener Vorstadtbühnen
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2024
EAN: 9783706912167
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Praesens Verlag
Untertitel: Posse und Lebensbild im Wien um 1850: Theoreme und Fallstudie
Produktinformationen "»So schreiben Sie doch eine traurige Posse«"
Das Buch befasst sich mit den Gattungen Posse und Lebensbild, die auf den Wiener Vorstadtbühnen des 19. Jahrhunderts die dominanten Konzepte darstellten. Diese werden in literaturgeschichtlichen Überblicksdarstellungen, aber selbst in der Forschung teils unzulässigerweise vermengt, zumeist unter dem Terminus des Volksstücks, und häufig werden sie als strenge Gegensätze gesehen. Diesbezüglich soll hier Klarheit geschaffen werden: Zunächst werden die wenigen Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, die von einem schriftstellerischen Selbstverständnis bzw. einer poetologischen Reflexion der Gattungen, besonders der Posse, zeugen, woraufhin einige wesentliche und häufig bemühte Paradigmen aus diesem Forschungszusammenhang präsentiert und kritisch beleuchtet werden. Den Kern der Arbeit bildet schließlich eine Fallstudie von Johann Nestroys Posse »Der Unbedeutende« (1846) und Friedrich Kaisers Lebensbild »Wer wird Amtmann? oder: Des Vaters Grab« (1840). Aus diesen drei Schritten wird versucht, ein Modell zu entwickeln, das das Verhältnis von Posse und Lebensbild weniger als diametralen Gegensatz denn vielmehr als Wechsel- und Zusammenspiel begreift, und mit Überlegungen zum Wiener Vorstadttheaterbetrieb des Untersuchungszeitraums in Verbindung bringt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen