Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (19)

18,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18717133ac056549ef90c33bb64dd08a1e
Themengebiete: Ausbildung Schneesegeln Schneesport Training
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2009
EAN: 9783880205413
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Feldhaus
Produktinformationen "Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (19)"
Die Beiträge in Band 19 der ASH-Schriftenreihe spannen einen Bogen von theoretischen Abhandlungen zu grundlegenden bildungstheoretischen und sportpädagogischen Fragestellungen über trainingswissenschaftliche und historische Aspekte bis hin zu "hand outs", die für die praktische Arbeit des hier dokumentierten Seminars 2008 zur Verfügung gestellt wurden. Der Einstieg erfolgt mit einem komplexen "Raum-philosophischen" Beitrag von Elk Franke. Jutta Hannig setzt sich in ihrem Beitrag mit neuen Tendenzen in der Bildungspolitik und den Konsequenzen für die Lehramtsausbildung in Schneesportarten auseinander. In einem Anwendungsbeispiel ("Schneewerkstatt") weist sie nach, wie z. B. Sozialkompetenz mit dem Schwerpunkt Teamkompetenz kontext- und handlungsspezifisch erworben werden kann. Ergebnisse einer Befragung zur Schneesportausbildung an den deutschen Hochschulen präsentieren Swen Kunert, Ronald Burger und Friedemann Ott. Weitere Beiträge befassen sich mit speziellen Fragestellungen des Schneesports: Volker Schmalfuß stellt in seinem Beitrag die pädagogischen Chancen von Schneesportwochen an Schulen aber auch die damit verbundenen Probleme dar. Stefan Künzell beschreibt den Einstieg ins Skifahren mit Kurzski und geht dabei auch auf das Phänomen Angstentwicklung bei Anfängern ein. Herbert Haag beschäftigt sich in seinem Beitrag mit variablen Techniken und Vermittlungsmethoden und konzipiert ein Vermittlungskonzept für Anfänger und Fortgeschrittene, das die im alpinen Skilauf mögliche Bewegungsvielfalt und den besonderen Charakter der Sportart berücksichtigt. Ingrid Bach und Albert Gereke setzen sich der Bedeutung des Trainings der neuromuskulären Leistungsfähigkeit im alpinen Skilauf auseinander. In seinem Beitrag zum Schneesegeln (Snowsailing) gibt Arno Klien abschließend einen historischen Überblick über die Verbindung von Gleiten und Segeln. Umfassend und mit vielen Illustrationen und Bildern versehen stellt er die Entwicklung des Schneesegelns dar und berichtet von aberwitzigen Konstruktionen und wagemutigen Flug- und Gleitversuchen. Im Anhang finden sich die Folien der Beitragspräsentation und eine Übungssammlung von Volker Schmalfuß, Hinweise von Max Holzmann zu einer optimalen Steuertechnik und ein "Hand out" einer Fortbildung für Snowboardlehrkräften von Jörn Steffen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen