Sittliches Bewusstsein und kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹
Puls, Heiko
Produktnummer:
183e8bedcb9db446a491ee40a4a6231c05
Autor: | Puls, Heiko |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert 18th century Fact Faktum Moral Vernunft ethics reason |
Veröffentlichungsdatum: | 10.10.2016 |
EAN: | 9783110373745 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 318 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Ein Kommentar zum dritten Abschnitt |
Produktinformationen "Sittliches Bewusstsein und kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹"
Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab.Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen These von der Deduktion des kategorischen Imperativs kritische Aufmerksamkeit und analysiert Überlegungen Kants zum sittlichen Bewusstsein, die bereits auf die Faktum-Lehre der zweiten Kritik vorausweisen. The third section of Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals is one of the most difficult texts to interpret in practical philosophy. The aim of the argumentation and structure of the text remain contentious to this day and its interpretation is largely contingent on questions of philology. The commentary presented in this book interprets the section word by word along the text, calling into question several popular research hypotheses.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen