Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Simulation of Evaporation Phenomenain Selective Electron Beam Melting

24,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18cf9920790bdc446c8d10b21ec805ece9
Autor: Klassen, Alexander
Themengebiete: Elektronenstrahlschmelzen Gitter-Boltzmann-Methode Mehrstoffsystem Modellierung Rapid Prototyping <Fertigung> Verdampfung
Veröffentlichungsdatum: 20.04.2018
EAN: 9783961470907
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 238
Produktart: Unbekannt
Verlag: FAU University Press
Produktinformationen "Simulation of Evaporation Phenomenain Selective Electron Beam Melting"
Selective electron beam melting (SEBM) is a promising additive manufacturing process in which metal powder is melted by a focused electron beam. Industrial application of SEBM is still hindered by a number of factors, including constraints associated with productivity, product quality and reproducibility. This is partly due to limited understanding of the interactions between various physical effects governing the local heating and fusion of powder particles. In this thesis, the SEBM process is investigated by means of numerical simulations using the lattice Boltzmann method. The solver can handle hydrodynamics, thermodynamics and the transition between solid and liquid phases and is able to reproduce consolidation behaviour of a powder bed composed of individual particles. The main focus of this work is on modelling electron beam absorption and multi-component evaporation, where the latter includes the evaporation of alloying elements. Model predictions are tested and confirmed by experiments performed in an EBM machine on pure aluminium, pure titanium and the titanium alloys Ti-6Al-4V and Ti-48Al-2Cr-2Nb. The validation experiments range from single scan tracks in compact material to simple parts built by melting multiple layers of pre-deposited powder. The numerical model is used to investigate the impact of various process parameters on the change in alloy composition and on the level of porosity by the example of bulk components produced from Ti-48Al-2Cr-2Nb powder. The influence of an imperfect, random powder bed on the spatial distribution of alloying elements in the manufactured product is also demonstrated. Selektives Elektronenstrahlschmelzen (engl. Selective Electron Beam Melting, SEBM) ist ein generatives Fertigungsverfahren zur Herstellung metallischer Bauteile aus dem Pulverbett mittels fokussierten Elektronenstrahls. Die Technologie steckt hinsichtlich ihrer industriellen Anwendung noch in den Anfängen, was zum Teil dem unvollständigen Verständnis der physikalischen Mechanismen geschuldet ist, die beim lokalen Aufheizen und Schmelzen des Pulvers vorherrschen. In der vorliegenden Arbeit wird der SEBM-Prozess mithilfe numerischer Simulation untersucht. Die verwendete numerische Methode basiert auf dem Lattice-Boltzmann-Verfahren und ist in der Lage, strömungsmechanische und thermodynamische Vorgänge gekoppelt zu simulieren — unter Einbeziehung freier Oberflächen und eines fest-flüssig Phasenübergangs. Das Modell ermöglicht zudem die Betrachtung eines Pulverbetts auf mesoskopischer Skala, d.h. unter Auflösung einzelner Pulverkörner. Der Beitrag dieser Arbeit zum Themenkomplex des Elektronenstrahlschmelzens umfasst die Modellierung der Elektronenstrahlabsorption und der Mehrkomponentenverdampfung. Das experimentelle Vorgehen zur Validierung des Gesamtmodells reicht von Einzelspurversuchen in kompakten Proben bis hin zu schichtweise generierten Bauteilen. Die dabei verwendeten Materialien sind Reinaluminium, Reintitan sowie die Titanlegierungen Ti-6Al-4V und Ti-48Al-2Cr-2Nb. Der abschließende Teil dieser Dissertation behandelt ausgewählte Anwendungsbeispiele für das numerische Modell. Darunter fällt die verdampfungsbedingte Veränderung der Legierungszusammensetzung in Bauteilen aus Ti-48Al-2Cr-2Nb?Pulver. Diese wird in Abhängigkeit gängiger Prozessparameter der Elektronenstrahlanlage untersucht. Die Prozesseinstellungen werden zusätzlich im Hinblick auf Restporosität bewertet. Die Ergebnisse deuten unter anderem darauf hin, dass die Beschaffenheit des Pulverbetts maßgeblich die räumliche Verteilung der Legierungselemente bestimmt und demzufolge ursächlich für Inhomogenitäten im Bauteilvolumen ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen