Simone Weils Konzept der attention
Heinsohn, Nina
Produktnummer:
18e5c1d0da90b44852a60967f00e7326fa
Autor: | Heinsohn, Nina |
---|---|
Themengebiete: | Anthropologie Aufmerksamkeit Christentum Judentum Jüdische Religionsphilosophie Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik Warten |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2018 |
EAN: | 9783161554155 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 336 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Religionsphilosophische und systematisch-theologische Studien |
Produktinformationen "Simone Weils Konzept der attention"
Aufmerksamkeit bildet die Grundlage von Wahrnehmung, Reflexion, Kommunikation und jedweder weiteren Form menschlichen Handelns. Über die eigene Aufmerksamkeit zu verfügen erscheint nahezu als eine Form von Freiheit. Und doch hat die Verfügungsgewalt über diese "einzige Macht, die unser ist" (Simone Weil), ihre Grenzen und erlebt sich der Mensch am Ort der Aufmerksamkeit zugleich als seiner selbst entzogen. Nina Heinsohn interpretiert das Werk der französischen Philosophin Simone Weil (1909-1943), indem sie deren Konzept der attention als hermeneutischen Schlüssel zum Œuvre herausarbeitet. Sie legt dar, dass und inwiefern Weil ein prägnantes, profiliertes und phänomenologisch fundiertes Konzept präsentiert, das weiterführende Impulse für verschiedene religionsphilosophische und theologisch-anthropologische Debatten zu geben verspricht, etwa für die Diskurse über Imagination und Kreativität, Blick und Begehren, Warten und Erwartung oder Kontemplation und Gebet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen