Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Simon Schocken

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1828d6a8cef2714ce69b35b85995bfe656
Autor: Kleemann, Claudia Ulmer, Martin
Themengebiete: Judentum in Deutschland Kauf- und Warenhäuser Zwickau
Veröffentlichungsdatum: 29.10.2020
EAN: 9783896571632
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Verlag: Schmetterling Stuttgart
Untertitel: Jüdischer Kaufhauspionier - Philanthrop - Gestalter
Produktinformationen "Simon Schocken"
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts steht der B­egriff «­Schocken» für ein Kaufhauskonzept und eine Architektur der neuen Art. Die kreativen Köpfe dahinter waren die Gebrüder Simon und Salman Schocken, von denen einer Ende der zwanziger Jahre auf dramatische Weise sein Leben lassen musste. 1901: Der begabte junge Kaufmann Simon Schocken erhält die Chance, in Zwickau das Tochtergeschäft eines renommierten Leipziger Warenhaus­unternehmens aufzubauen und zu leiten. Später errichtet er zusammen mit seinem Bruder Salman einen der erfolgreichsten und innovativsten Warenhauskonzerne Deutschlands. Der aus bescheidenen Verhältnissen stammende jüdische Unternehmer unterstützt zahlreiche Einrichtungen und Projekte. Simon Schocken ist ein begnadeter Praktiker und wird als Mensch beschrieben, der für jedes Problem eine Lösung findet. Gemäß seinem humanistischen Credo verfolgt er eine von sozialen Grundsätzen geprägte Personalpolitik. Sein besonderes Interesse gilt aber der Architektur. So trägt die «Schockensiedlung» in Zwickau die Handschrift des umtriebigen Unternehmers. Schocken entwirft Pläne für Trauerhallen auf jüdischen Friedhöfen und arbeitet eng mit dem Architekten Erich Mendelsohn zusammen, der für den Schocken-Konzern die Häuser in Nürnberg, Stuttgart und Chemnitz baut. Nach seinem unerwarteten Tod übernimmt 1929 Bruder Salman die Leitung des Unternehmens, das die Familie während der Zeit des Nationalsozialismus weit unter Wert zwangsweise verkaufen muss.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen