Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Siegfried Kracauer

34,40 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180cf516ebb20e4c92ab777cdc8ba352c5
Themengebiete: Architektur Feuilleton Filmwissenschaften Siegfried Kracauer Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1996
EAN: 9783908239482
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 348
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Volk, Andreas
Verlag: Seismo Verlag
Untertitel: Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen
Produktinformationen "Siegfried Kracauer"
Die Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers gelten den Themen: - Stadtbilder eines gesellschaftswissenschaftlichen Architekten, - soziologisches Potential der Filmschriften und ihre Rezeption in Osteuropa, - Expeditionen in die Alltagswelt der Angestellten, - Philosophie in Form des Feuilletons, - Flanerie und Slapstick im Roman 'Ginster'. Die Transkription einer Radiosendung bietet einen Überblick über Kracauers vielfältiges Schaffen. Und der Nachdruck einer klassenbewußten Darstellung seines Werks aus dem Jahr 1970 sowie eine über 300 Titel umfassende Bibliographie der Sekundärliteratur seit 1985 spannt den Bogen der Rezeptionsgeschichte von Kracauers 'Wiederentdeckung' Anfang der 70er Jahre bis heute. Von Kracauers eigener Hand stammen: - Einige bisher unveröffentlichte Kurzfilmideen aus dem Nachlaß sowie drei Texte, die Kracauer ursprünglich in sein Buch 'Straßen in Berlin und anderswo' aufnehmen wollte: Zwei 'Grotesken' über einen Tanzanzug und die Sommerfrischen-Länder sowie die Beschreibung einer 'vom Glanz gebannten Mahnfigur'. Weder dort noch im Aufsatzband der Schriften sind sie jedoch erschienen. - Zwei weitere Artikel, die seit ihrem Erscheinen in der 'Frankfurter Zeitung' nicht wieder veröffentlicht wurden, widmen sich der Zerstreuungskultur (1923 in Frankfurt, als 'Übermaß der Vergnügungen' angesichts der 'vor den Toren stehenden Franzosen' und 1930 in Berlin, als allzu 'organisierten Glücks' des Lunaparks angesichts des 'jedenfalls ungeregelteren Taumels' in den Pariser 'Foires').
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen