Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Sie waren Juden"

4,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187292f4689401469eb4d2700bff04b064
Autor: Schmidt, Ulrich
Themengebiete: Fachwerkbau Judenbuche Landjuden
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2008
EAN: 9783926160447
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: LWL-Freilichtmuseum Detmold
Untertitel: das Haus Uhlmann im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Produktinformationen ""Sie waren Juden""
Das Fachwerkhaus wurde um 1810 von Nachkommen des 1783 ermordeten jüdischen Händlers Soistmann Berend errichtet. Im "Paderborner Dorf" des Museums repräsentiert es den jüdischen Bevölkerungsanteil in den ostwestfälischen Dörfern. Der zugrunde liegende historische Kriminalfall bildet den historischen Hintergrund der bekannten Novelle "Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff. Erbauer des Hauses war vermutlich Bernd Soistmann (1770-1841), der sich ab 1808 Steilberg nannte. Juden waren auch in Ostwestfalen-Lippe ein selbstverständlicher, wenn auch nicht zu allen Zeiten akzeptierter Teil der ländlichen Bevölkerung bis zu ihrer systematischen Verschleppung und Ermordung in der Zeit des Nationalsozialismus. Besonders in den größeren Dörfern des Paderborner und Corveyer Landes lebten zahlreiche Juden, die als Geschäftsleute, Viehhändler oder Schlachter eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Leben spielten. Heute erinnern nur noch wenige ehemalige Synagogen oder Friedhöfe an die religiöse Kultur der ländlichen Juden, während ihre Wohn- und Alltagskultur allmählich vollends in Vergessenheit zu geraten droht. Das Ovenhausener Haus war von seiner Erbauung um 1810 bis 1942 ununterbrochen in jüdischem Besitz: Bis 1885 gehörte es der Famile Steilberg; dann erwarb es Levy Uhlmann, ein Händler aus Ovenhausen. Uhlmann betrieb dort einen kleinen Gemischtwarenladen und schlachtete Ziegen. Er starb 1927; seine Familie lebte noch bis 1941 in dem Haus. In diesem Jahr wurden die verbliebenen Ovenhausener Juden nach Riga deportiert, wo die meisten von ihnen umkamen. Nach 1945 erwarb ein Nachbar das Gebäude von Angehörigen der Familie Uhlmann, die 1937 in die USA emigrieren konnten. Das Haus Hauptstr. 31 in Ovenhausen ist damit eines der letzten nahezu unverändert erhaltenen jüdischen Wohnhäuser in Ostwestfalen. Das kleine, relativ bescheidene Fachwerkhaus mit dem erhaltenen Ladentresen im Hausflur ist ein aussagekräftiges Zeugnis für die Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen einer jüdischen Kleinhändlerfamilie um 1930.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen