Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst
Dienstbühl, Dorothee, Sommer, Nadja
Produktnummer:
18c304247aae784736ba437c6ba1160aa5
Autor: | Dienstbühl, Dorothee Sommer, Nadja |
---|---|
Themengebiete: | Amok Gewalt am Arbeitsplatz Krisenstab Sexuelle Gewalt/Belästigung Sicherheit Sicherheit am Arbeitsplatz Stalking Terror Umgang mit Suchterkrankten öffentlicher Dienst |
Veröffentlichungsdatum: | 27.08.2020 |
EAN: | 9783415066083 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 196 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Richard Boorberg Verlag |
Untertitel: | Gefahrensituationen erkennen, Schutzkonzepte entwickeln |
Produktinformationen "Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst"
Prävention und Gefahrenabwehr Das Handbuch zeigt auf, wie man Gefährdungspotenziale erkennt und wirksame Schutzkonzepte in den Behörden vor Ort entwickelt und installiert – sowohl strukturell als auch für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter. Gefahren nicht unterschätzen Kriminalität und abweichendes Verhalten äußern sich nicht nur gegenüber Polizei- und Vollzugsbeamtinnen und -beamten. Reichsbürgerinnen und Reichsbürger, Extremistinnen und Extremisten, Menschen mit Suchtproblemen oder psychischen Störungen sowie Akteurinnen und Akteure organisiert-krimineller Strukturen stehen auch den Verwaltungsbehörden gegenüber. Sie alle stellen eine enorme Herausforderung für den Arbeitsablauf in den Verwaltungen dar. Schutzkonzepte entwickeln Anhand realer Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden erörtern die Autorinnen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie legen dabei Wert darauf, dass diese praktikabel sind und sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Themen: Lagebild der Sicherheit im öffentlichen DienstUnterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-, Landes- und KommunalbehördenRechtliche Grundlagen der GewaltpräventionImplementieren eines Risiko- oder BedrohungsmanagementsIndividuelles Sicherheitsgefühl/Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessernInnerbehördlicher Notfallordner, Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und AußendienstWoraus erwachsen Bedrohungen? Betrug und Erschleichen von (Sozial-)LeistungenAggressive und gewalttätige Menschen (Einzelpersonen/Gruppen)Menschen mit PersönlichkeitsstörungenSuizidale PersonenPersonen mit SuchtproblematikQuerulatorische Persönlichkeiten sowie Kolleginnen und KollegenQuerulantinnen und QuerulantenPrävention Terror und Amok (u.a. Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung, Präventives Täterprofiling, Leaking, Verhalten im Alarmfall)GeiselnahmenBombendrohungen und BombenalarmExtremismus, Radikalisierung, Umgang mit Reichsbürgerinnen und ReichsbürgernVandalismus und SachbeschädigungSexuelle Gewalt und sexuelle BelästigungHäusliche Gewalt, StalkingUmgang mit DrohungenKrisenintervention und Aufbau eines KrisenstabesWenn »es« passiert istGenerelle Anforderungen an einen sicheren ArbeitsplatzSchriftliche Reaktion/VorlagenGlossar und Kontakte Wertvoller Ratgeber ... Zahlreiche Checklisten, ein umfangreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen, Musterschreiben sowie eine Auflistung von Notrufnummern machen das Werk vollends zum wertvollen Ratgeber. ... für alle Dienststellen der öffentlichen VerwaltungDienststellenleiterinnen und DienststellenleiterPersonalrätinnen und Personalräte sowie die PersonalvertretungenSicherheitsbehörden Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen