Sich selbst aufs Spiel setzen
Produktnummer:
189152ffe9b03c4f8e89c9b73c1a596a17
Themengebiete: | Autobiographie Homo Ludens Johan Huizinga Kunst Literatur Philosophie Risiko Subjekt ludisch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 10.06.2016 |
EAN: | 9783770557912 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 367 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Moser, Christian Strätling, Regine |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung |
Produktinformationen "Sich selbst aufs Spiel setzen"
Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach.Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht – sich selbst aufs Spiel setzt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen