Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184db64031791547f68d29c2b689a07ba3
Autor: Brock, Harald
Themengebiete: Banken und Sprakassen CSR Corporate Social Responsibility Creating Shared Value Geschäftspolitik Porter und Kramer Shared Value Strategie
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2018
EAN: 9783830099963
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität
Produktinformationen "Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern"
vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des Shared-Value-Konzeptes von PORTER/KRAMER im Kontext der Geschäftspolitik deutscher Kreditinstitute. Hierbei nimmt die S-Finanzgruppe aufgrund ihrer besonderen Zielfunktion eine exponierte Position ein. Gerade hier zeigen sich allerdings seit vielen Jahren homogenisierende geschäftspolitische Tendenzen, die die Generierung von Differenzierungs- und Wettbewerbsvorteilen erschweren oder sogar verhindern. In der Folge ist es zu einem wachsenden Differenzierungs- und Wettbewerbsvakuum gekommen. Dabei werden doch gerade im Rahmen der aktuellen Progressivität des Umsystems, differenzierende, wertrelevante sowie kostenreduzierende Lösungen benötigt, die die Stabilität und Überlebensfähigkeit der Institute in der digitalen Welt langfristig sicherstellen. Das Buch zeigt auf, dass der Shared-Value-Ansatz ein geeignetes Managementparadigma darstellt, um das Vakuum zu minimieren. Dies setzt allerdings eine tiefgreifende strategische Verankerung voraus, um Fliehkräfte – hin zu Singularität – zu vermeiden. Nach einer umfänglichen theoretisch angelegten Grundlagendiskussion wird eine Abgrenzung zwischen dem Shared-Value-Ansatz und dem verwandten Corporate-Social-Responsibility-Ansatz vorgenommen. Als strukturschaffendes Werkzeug wird im Anschluss der sog. Shared-Value-Funnel entwickelt und vorgestellt. Darauf basierend wird im Rahmen einer Prozessanalyse auf die Distributionspolitik von Kreditinstituten eingegangen. Wissenschaftler und Praktiker erhalten durch das vorliegende Buch ein umfängliches Verständnis für den Shared-Value-Ansatz.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen