seRNA based therapy of experimental glioblastoma
Krüger, Sylvie Jasmin
Produktnummer:
18df244d430dc341a7b5879f031eccd20e
Autor: | Krüger, Sylvie Jasmin |
---|---|
Themengebiete: | Caspase Glioblastom Magnetresonanztomographie Positronen-Emissions-Tomographie Tumortherapie seRNA |
Veröffentlichungsdatum: | 02.07.2025 |
EAN: | 9783835972452 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 98 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VVB Laufersweiler Verlag |
Produktinformationen "seRNA based therapy of experimental glioblastoma"
Ziel der Studie: (i) Etablierung eines geeigneten Glioblastom (GBM) Modells in der Maus, um die Wirksamkeit der seRNA in vivo zu überprüfen. (ii) Selektive Eliminierung von Tumorzellen, ohne dabei das umgebende gesunde Gewebe zu beeinträchtigen. (iii) Weiterhin sollte die therapeutische Wirksamkeit der seRNA-Behandlung mit Hilfe multimodaler nicht-invasiver Bildgebung mit Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bewertet werden. Einleitung: Das Glioblastom (GBM) ist beim Menschen der häufigste bösartige primäre Hirntumor bei Erwachsenen. Während GBM-Zellen über keine charakteristischen Oberflächenmarker verfügen, produzieren sie jedoch intrazelluläres Cytokeratin 13 (CK 13), einen etablierten Tumormarker, der als Zielstruktur für die neu entwickelte selektiv exprimierte RNA (seRNA) dient. Die seRNA ist ein einzelsträngiges RNA-Molekül, welches dazu in der Lage ist, frei wählbare Informationen zu kodieren und aus einer Antisense-Sequenz (AS; hier = CK 13), einem IRES-Blocker (IB), einem RNAse-Inhibitor (RI), Internen Ribosomalen Eintrittsstellen (IRES) und einem Effektorprotein (EP; hier = Caspase) besteht. Die seRNA bindet intrazellulär an CK-synthetisierende Tumorzellen und kann, durch die spezielle Anordnung ihrer molekularen Elemente, in den Zieltumorzellen durch die selektive Synthese von Caspase 3 den programmierten Zelltod einleiten. Gesunde Neuronen exprimieren kein CK und somit hat die seRNA keinen Einfluss auf intaktes neuronales Gewebe. Vorangegangene in vitro Experimente zeigten aussichtsreiche Ergebnisse. Tiere, Materialien und Methoden: Um das GBM-Mäusemodell zu etablieren, wurde eine stereotaktische Injektion von 200.000 U87-Zellen in das Striatum von männlichen, immundefizienten Mäusen (NMRI-Foxn1nu/nu, n=23) durchgeführt. Vor und nach dem Eingriff wurde eine Schmerzausschaltung gewährleistet. Die Mäuse wiesen eine zuverlässige Tumorentwicklung auf, welche mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und histologischen ex vivo Färbungen ausgewertet wurde. Um die therapeutische Wirksamkeit von seRNA in vivo zu bewerten, wurden den an GBM erkrankten Mäusen seRNA-Caspase 3 (n=10) oder, in der Kontrollgruppe, entweder eGFP oder Natriumchlorid (n=10) injiziert. In einer weiteren Versuchsreihe wurden die Tiere zweifach mit seRNA behandelt (n=10). Darüber hinaus wurde ein Testlauf mit PET-Bildgebung durchgeführt (n=12). Ergebnisse: Eine Einzeldosis mit seRNA-Caspase führte zu signifikant kleineren Tumorgrößen (p = 0,0001, F = 17,45). Die Untersuchung der Entwicklung der einzelnen Tumorgrößen während des Studienzeitraums teilte die Tiere in „Responder“ und „Nicht-Responder“ ein und zeigte, dass die mit seRNA-Caspase behandelten Mäuse eine statistisch signifikante Verkleinerung der Tumorgrößen zeigten (p = 0,0253). In der darauffolgenden Studie konnte kein positiver Effekt auf das Tumorwachstum durch die doppelte Behandlung mit seRNA nachgewiesen werden. Die 18F-FET-Tracer-Aufnahme in der translationalen PET-Studie war bei allen Tieren gering. Schlussfolgerung: Die vielversprechenden Ergebnisse der Einzelbehandlung mit seRNA-Caspase zeigen, wie essentiell es ist, weitere Untersuchungen von Therapieansätzen auf dem Gebiet von GBM voranzutreiben, wie es derzeit auf vielen Ebenen in der Krebsforschung auf RNA-Basis geschieht. Die Folgestudien mit doppelter seRNA-Behandlung und translationaler PET-Bildgebung sollten im Hinblick auf die kleinen Gruppengrößen wiederholt werden. Die bivalenten Ergebnisse zeigen nochmals auf, wie elementar weitere Forschung in dem höchst anspruchsvollen Feld des Glioblastoms ist. Aim of the Study: (i) it should be established a suitable Glioblastoma (GBM) model for seRNA research in mice, (ii) to target GBM cells in vivo selectively without affecting the surrounding healthy brain tissue, and (iii) it should be assessed the therapeutic efficacy of seRNA treatment using multimodal non-invasive imaging with Magnet Resonance Imaging (MRI) and Positron Emission Tomography (PET). Introduction: Glioblastoma (GBM) is the most malignant primary brain tumor in adult humans. While not expressing steady surface markers, GBM cells express intracellular cytokeratin 13 (CK 13), an established tumor marker, which serves as a reliable target used for a newly developed selectively expressed RNA (seRNA). seRNA is a single-stranded RNA molecule that encodes selectable information and consists of an Antisense Sequence (AS; here = CK 13), IRES-Blocker (IB), RNAse-Inhibitor (RI), Internal Ribosomal Entry Sites (IRES) and an Effector Protein (EP; here = Caspase). seRNA binds intracellularly to CK-expressing tumor cells and, due to the special arrangement of its molecular elements, induces programmed cell death in the target tumor cells through selective expression of caspase. Healthy brain cells like neurons do not express CK and therefore seRNA has no impact on intact neuronal tissue. Preceding in vitro experiments had shown promising results. Animals, Materials and Methods: For GBM model establishment, 200,000 U87 cells were injected stereotactically into the striatum of male immunodeficient mice (NMRI-Foxn1nu/nu, n=23). Pain elimination was ensured before and after the procedure. Mice showed reliable tumor development as evaluated through MRI and validated ex vivo by histology. To assess the therapeutic efficacy of seRNA in vivo, GBM-bearing mice were injected with seRNA coupled to caspase 3 (n=10) in the treatment group, or either eGFP or sodium chloride in the control group (n=10). A further series of experiments was carried out with two consecutive injections of seRNA (n=10). MRI was obtained longitudinally at day three, seven and 14 for intraindividual read-outs of treatment effects. In addition, we performed PET imaging in a subset of animals (n=12). Results: Single intratumoral injection of seRNA-caspase resulted in significantly smaller tumor sizes (p = 0.0001, F = 17.45). Examination of individual tumor size developments over the study period allowed dichotomization of animals into responders and non-responders, and showed that mice treated with seRNA-caspase displayed a statistically significant shrinkage of tumor size over the observation period (p = 0.0253). Surprisingly, two consecutive injections of seRNA did not have any therapeutic effect, presumably caused by a technical issue. 18F-FET radiotracer uptake in the PET study was low for both groups and thus non-conclusive. Conclusion: Promising results for single treatment with seRNA-caspase show how essential further investigation of GBM treatment approaches are, as observed right now across the board in cancer research at RNA level. A follow-up study should include repetitive injections of seRNA as well as multi-modal imaging including MRI and PET imaging, in order to achieve translation into a clinical setting in the future. The current bivalent results once again emphasize how fundamental further research is in the highly demanding field of GBM treatment.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen