Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Semiopolis

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1801943d2be21e4ea09409ddf63e41a9f8
Autor: Grimm, Erk
Themengebiete: Döblin, Alfred Großstadtliteratur Literaturgeschichte Postmoderne Rilke Stadt /i. d. Literatur
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783895283116
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 354
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Prosa der Moderne und Nachmoderne im Zeichen der Stadt
Produktinformationen "Semiopolis"
Das Buch beschäftigt sich mit dem in den achtziger und neunziger Jahren erneut erwachten Interesse an der Metropole in der deutschsprachigen Literatur und der langen Vorgeschichte dieses Mythos der Moderne. Ausgangspunkt ist die Frage, ob oder wie sich die jüngere Metropolenliteratur von der klassischen Großstadtprosa eines Rainer Maria Rilke oder Alfred Döblin unterscheiden läßt. Die Untersuchung bietet einen umfassenden geschichtlichen Überblick über die markanten Entwicklungsstränge der Großstadtprosa des 20. Jahrhunderts sowie eine eingehende textsemiotische Untersuchung von paradigmatischen Texten, die sich mit der urbanen Lebenswelt befassen. Kerngedanke ist, daß mit der Krise der subjektivistisch-autobiographistischen Schreibweise neuartige ästhetische Positionen entstehen, die sich vor dem Hintergrund eines medienorientierten Literaturbetriebs vornehmlich in einem verspielten Fabulismus niederschlagen. Diesem postmodernen Erzählspiel, so die provokante These, setzen zeitgenössische Großstadttexte wie diejenigen von Ginka Steinwachs, Paul Wühr und Gerhard Falkner eine dissidentische Haltung entgegen, die eine kritische Inspektion des modernen Formenrepertoires einschließt und darüber hinaus – in der Form selbst – einen ästhetischen Widerstand gegen die marktgängigen Praktiken des postmodernen Schreibens leistet. In Auseinandersetzung mit der visuellen Kultur der Gegenwart setzt bei den drei erwähnten Gegenwartsautoren eine radikale Reflexion über Medialität ein, die wie bei Rilke und Döblin zu komplexen Darstellungen der Metropole führt, doch darüber hinaus auch die Historizität der Großstadt berücksichtigt: Durch Bild und Schrift wird der urbane Wahrnehmungsraum der Moderne in das epistemologisch und zeichenhaft organisierte Feld einer Semiopolis überführt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen