Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Selbstversklavung im klassischen römischen Recht

94,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18656293cc7590456982660342822e26b0
Autor: Goffin, Magnus
Themengebiete: Principate Prinzipat Roman law Römisches Recht Sklaverei Slavenhandel Slavery slave trade
Veröffentlichungsdatum: 06.08.2024
EAN: 9783111447261
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 373
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Selbstversklavung im klassischen römischen Recht"
[…]: iure civili, si quis se maior viginti annis ad pretium participandum venire passus est. – D. 1,5,5,1 (Marc. 1 inst.) Nicht nur wer als Sklave geboren oder im Krieg versklavt wurde, konnte statusrechtlich zum Sklaven werden. Die klassischen Rechtsquellen kennen vereinzelt weitere Fälle, in denen zumindest die Berufung auf die Freiheit im Statusprozess verwehrt wurde. Zum Beispiel zählt Marcian noch denjenigen auf, der sich in einem Alter von über zwanzig Jahren in die Sklaverei verkaufen ließ, um am Kaufpreis zu partizipieren. Aber konnten sich freie Personen auf diese Weise auch selbst versklaven? Und warum sollte sich jemand freiwillig in die Sklaverei begeben?Der Band analysiert im ersten Teil klassische Rechtsquellen, insbesondere zum Fall des Verkaufs, um am Kaufpreis zu partizipieren (ad pretium participandum), und zum Fall des Verkaufs, um Geschäftsführer zu werden (ad actum gerendum). Im zweiten Teil werden nichtjuristische Quellen in den Blick genommen. Auf der Basis der gesamten Quellenlage wird im dritten Teil das Phänomen der Selbstversklavung teils unter juristischem, teils unter sozialhistorischem Blickwinkel untersucht. Aside from being born as a slave or being enslaved during war, classical legal sources recognize other cases in which it was no longer possible to regain at least freedom. One of these cases was sale for the purpose of participating in the purchase price. This volume examines whether and how free individuals could enslave themselves, offering a legal and social-historical perspective on the ancient sources.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen