Selbstregulierung im 19. Jahrhundert - zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen
Produktnummer:
1867f825b313654d39b15c9ce91c4bcf62
Themengebiete: | 19. Jahrhundert Gesellschaft Kirche Recht Rechtsgeschichte Regulierung Selbstregulierung Staat Steuerung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2011 |
EAN: | 9783465041221 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 340 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bender, Gerd Collin, Peter Ruppert, Stefan Seckelmann, Margrit Stolleis, Michael |
Verlag: | Klostermann, Vittorio |
Untertitel: | (Moderne Regulierungsregime. Hrsg. von Peter Collin. Band 1) |
Produktinformationen "Selbstregulierung im 19. Jahrhundert - zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen"
Regulierte Selbstregulierung ist mittlerweile zu einem Schlüsselbegriff der rechts- und politikwissenschaftlichen Diskussion geworden. Man findet sie heute in vielerlei Gestalt. Gemeinsam ist allen Varianten eine Kombination aus einem staatlichen Steuerungsanteil und einem Eigenregulierungsanteil der gesellschaftlichen Akteure. Die historischen Dimensionen Regulierter Selbstregulierung, ihrer rechtlichen Ausformungen, aber auch ihrer ökonomischen, kulturellen und sozialpolitischen Kontexte herauszuarbeiten, ist die Aufgabe des am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte angesiedelten Projekts "Regulierte Selbstregulierung in historischer Perspektive". Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, die vom 9. bis zum 11. Juli 2009 in Bad Homburg stattfand. Aus dem Inhalt: P. Collin: "Gesellschaftliche Selbstregulierung" und "Regulierte Selbstregulierung" – S. Hofer: Die Diskussion um den Begriff "Privat-Autonomie" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – K.-G. Lutterbeck: Französische munizipale Verwaltung als gesellschaftliche Selbstregulierung? – A. Fahrmeier: Regulierte Selbstregulierung in Großbritannien – Th. Keiser: Selbstregulierung im entstehenden Nationalstaat. Autogoverno und Corpi intermedi in Italien – Ch. Schubel: Aktienrecht. Staatliche Regulierung und wirtschaftliche Selbstorganisation im wechselseitigen Zusammenspiel – M. Seckelmann: Patentrecht. Staatliche Steuerung oder gesellschaftliche Selbststeuerung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts? – K.O. Scherner: Selbstregulierung und Regulierung beim Eisenbahnfrachtgeschäft und im Versicherungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – J. Brand: Arbeitsrecht: Gesellschaftliche Selbstregulierung in der Welt der Arbeit des 19. Jahrhunderts – B. Gehlen: Die preußischen Handelskammern zwischen staatlichem Auftrag und regionaler Interessenorganisation – F. Tennstedt: Die Hilfs- und Unterstützungskassen in Preußen – R. Roth: Verflechtungen von Vereins- und Verwaltungstätigkeit als Form kommunaler Selbstregulierung – S. Ruppert: Vereinskirche, Körperschaft oder Staatskirche

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen