Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Selbstorganisierte Projektteams ohne Projektleitung. Kritische Betrachtung im Fall des Sozialprojekts #Zeigdichecht

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A43259299
Autor: Waldermann-Scherhak, Sandra
Veröffentlichungsdatum: 31.03.2022
EAN: 9783346600493
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Selbstorganisierte Projektteams ohne Projektleitung. Kritische Betrachtung im Fall des Sozialprojekts #Zeigdichecht"
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Projektmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Arbeit bezieht sich auf die Akteure eines Projektes in Bezug auf die Theorie, den Case und die kritische Betrachtung eines selbstorganisierten Teams. In Kapitel 2 werden demnach die Rollen Projektleiter und Projektteilnehmer, sowie deren Fähigkeiten und Aufgaben erläutert. Im dritten Kapitel werden diese retrospektiv in Bezug zum Case, das Praxisprojekt #ZDE, gesetzt. In Kapitel vier wird die Analyse in Form einer kritischen Betrachtung der Chancen und Risiken im Hinblick auf das selbstorganisierte Team und der fehlenden Rolle der Projektleitung vorgenommen, sowie Vor- und Nachteile verdeutlicht. Projektmanagement ist das Management, das erforderlich ist, um ein Projekt einer be- stimmten Art, in einer bestimmten Zeit, mit bestimmten Ressourcen, zu einem bestimmten Ergebnis zu bringen. PM wurde in den 50er Jahren in der Raumfahrt und im Anlagebau entwickelt. Bei innerbetrieblichen, strukturellen, organisatorischen oder personellen Vorhaben wird PM oft auch Change-Management genannt. Projekte sind zeitlich begrenzte Initiativen mit einer definierten Zielsetzung. Jedes Projekt durchläuft mehrere Phasen zwischen Projektstart und Abschluss. Projekte bringen Ressourcen zusammen ¿ wie Arbeitskräfte, Kapital und Material ¿ und diese müssen organisiert und gemanagt werden, um ein bestimmtes Resultat zu erzielen. Die Herausforderung liegt darin, das Projekt innerhalb einer festgelegten Zeit und innerhalb eines bestimmten Budgets zum Abschluss zu bringen. PM ist nicht nur ein Planen, Überwachen, Steuern, Organisieren und Handeln, sondern auch eine Haltung, aus welcher heraus das Verhalten im Projekt und beim PM verständlich wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen