Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1828b9bd9d8ad84b92aa68312e2eec66fd
Autor: Jagemann, Caroline
Themengebiete: Caroline Goethe Jagemann Weimarer Klassik
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2004
EAN: 9783892447436
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1040
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Emde, Ruth B.
Verlag: Wallstein Verlag
Produktinformationen "Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann"
Die Texte von und über Caroline Jagemann sind ein wichtiger Beitrag zu den - oft verborgenen - Widersprüchen im Weimar der Goethezeit. Die Opernsängerin und Schauspielerin Caroline Jagemann (1777-1848) wurde in Weimar geboren und in Mannheim ausgebildet. Goethe engagierte sie 1797 für das Weimarer Hoftheater. Ab 1802 war sie die Geliebte des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach seinem Tod 1828 begann sie, ihre Autobiographie zu verfassen. Zeitgenossen nannten Caroline Jagemann »des höhern Deutschlandes beliebteste Schauspielerin«. In den Publikationen zum klassischen Weimar wird sie hingegen als Goethes »Gegenspielerin« und Carl Augusts intrigante »Mätresse« gesehen. An Carolines Person werden die Brüche im »Modell Weimar«, die Widersprüche zwischen dem »Staat des schönen Scheins« und der Residenz offensichtlich. Als einzige Frau und Künstlerin trat sie ebenso exponiert in beiden Herrschaftsbereichen auf wie Goethe und Carl August. Die Edition belegt eine Wahlverwandtschaft zwischen den drei Protagonisten. Ruth B. Emde untersucht, in welcher Form sie miteinander umgingen, was ihnen Emanzipation und Freiheit, Theaterarbeit und Kunst, Naturell und Talent, Öffentlichkeit und Privatsphäre, Geld und Macht bedeuteten, inwiefern diese Aspekte miteinander verknüpft waren und was ihre Zeitgenossen davon hielten. Carolines Texte sind nun erstmals nach den Handschriften ediert und mit historischen, Sach- und Personenkommentaren versehen. Chronologische Ordnung, Tabellen und Register erlauben den systematischen Zugriff auf Quellen, die aus dem Familienarchiv von Heygendorff, verstreuten Veröffentlichungen und unbekannten Archivalien zusammengestellt sind. Bd. 1: Autobiographie, Kritiken, Huldigungen Bd. 2: Briefwechsel, Dokumente, Reflexionen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen