Selbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert (Bd. 1)
Ravagli, Lorenzo
Produktnummer:
1843516345d4dd47bda06abbd7acd424c4
Autor: | Ravagli, Lorenzo |
---|---|
Themengebiete: | Anthroposophie Anthroposophische Gesellschaft Rudolf Steiner |
Veröffentlichungsdatum: | 20.10.2020 |
EAN: | 9783982135434 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 516 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Glomer.com |
Untertitel: | Von den Anfängen bis zur zweiten großen Sezession 1875–1952 |
Produktinformationen "Selbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert (Bd. 1)"
Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, eines der aufregendsten spirituellen Experimente des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive eines teilnehmenden und zugleich kritischen Beobachters im Kontext der zeitgenössischen Geschichte nachzuzeichnen und zu interpretieren. Diese Geschichte ist in dieser Form bisher noch nicht erza¨hlt worden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden nicht Institutionen oder Organisationen, sondern die Debatten, die zwischen den Anthroposophen u¨ber ihr Selbstversta¨ndnis gefu¨hrt wurden. Die Anthroposophische Gesellschaft soll, zumindest in ihrem Kern, eine Gemeinschaft von Geistesschu¨lern sein. So wie der einzelne Mensch ein perso¨nliches Unbewusstes besitzt, besitzt eine Gemeinschaft oder Gesellschaft ein kollektives Unbewusstes, einen kollektiven Doppelga¨nger, der nicht nur aus den Doppelga¨ngern der einzelnen Menschen besteht, die diese Gemeinschaft bilden, sondern eine »eigensta¨ndige Wesenheit« darstellt. Der spirituelle Leib des Hu¨ters der Anthroposophischen Gesellschaft ist zusammengesetzt aus ihrer Geschichte, aus den Folgen ihrer Handlungen, Gefu¨hle und Gedanken. Diese sind zu Ursachen des Schicksals und des Charakters dieser Gesellschaft geworden. Durch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte kann der Gesellschaft klar werden, wie sie in der Vergangenheit selbst die Grundlagen fu¨r ihre Gegenwart gelegt hat. Eine Gesamtdarstellung der Geschichte der anthroposophischen Bewegung im 20. Jahrhundert von diesem Gesichtspunkt aus ist bis heute nicht vorhanden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen