Selbstbehältnisse
Absalon, Beate, Bartz, Christina, Bennewitz, Susanne, Busse, Laura, Därmann, Iris, Fingado, Sofie, Gehrlach, Andreas, Herlinger, Zoë, Isak, Waldemar, Miggelbrink, Monique, Prahle, Nick, Schellberg, Leonie, Venohr, Dagmar, Zandt, Stephan
Produktnummer:
18210e507b80a1478487ff2c1457ab495d
Autor: | Absalon, Beate Bartz, Christina Bennewitz, Susanne Busse, Laura Därmann, Iris Fingado, Sofie Gehrlach, Andreas Herlinger, Zoë Isak, Waldemar Miggelbrink, Monique Prahle, Nick Schellberg, Leonie Venohr, Dagmar Zandt, Stephan |
---|---|
Themengebiete: | Alltag Aneignung Dinge Individuum Intimitätsräume Kulturgeschichte der kleinen Dinge Körper Raum Schutz Zufluchtsort |
Veröffentlichungsdatum: | 13.09.2021 |
EAN: | 9783958083356 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Busse, Laura Gehrlach, Andreas Isak, Waldemar |
Verlag: | Neofelis |
Untertitel: | Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Subjektivität |
Produktinformationen "Selbstbehältnisse"
Es ist eine der menschlichsten Tätigkeiten, für sich selbst, für den eigenen Körper und die eigene Subjektivität Behältnisse zu schaffen. Diese Behältnisse für das Selbst können ephemer und improvisiert sein, sie können in alltäglichste Gegenstände oder auch in Texte oder Bilder ausgelagert sein. Oder sie können dauerhaft, stabil und wenigstens in ihrer Planung auf eine lange Zeit angelegt sein und dem Menschen eine sichere Verkapselung bieten. Nicht selten findet der Körper in seinen Behältnissen eine situative, fast organische Erweiterung und geht ein hochgradig nahes und intimes Verhältnis mit ihnen ein.Wenn wir in diesem Band unter dem Schlagwort Selbstbehältnisse nach den verschiedenen Orten und Gegenständen der Aufbewahrung dessen fragen, was wir als Subjektivität oder Individualität verstehen – diese überhaupt erst von ihren Behältnissen zu denken, zu theoretisieren und zu historisieren versuchen –, geraten nicht nur stationäre Settings etwa des Wohnens und Möblierens in den Blick. Dann fallen auch viel kleinere, mobilere und noch körpernähere Dinge des Alltags auf, die wir mit und an uns herumtragen: Jacken, Rucksäcke, Koffer, Truhen, Betten, Türen, Rüstungen, Häuser, Mützen, Zelte, Zimmer, Hosentaschen, Notizbücher und viele, viele andere Behältnisse, die wir andauernd benutzen, bauen, einreißen und herstellen.Um solche Selbstbehältnisse zu beschreiben und um in ihnen wissenschaftswürdige Phänomene zu erkennen, braucht es einen Blick, der nicht nach den großen Dingen und nach ewigen Wahrheiten und philosophischen Tatsächlichkeiten sucht, sondern der in der Beiläufigkeit und Vergänglichkeit des Alltags das erkennt und wertschätzt, was Menschen tun, wenn sie nicht versuchen, Großes zu tun oder Ewigkeitswerte zu schaffen. In diesem Band sind solche kulturwissenschaftlichen Untersuchungen unserer Selbstbehältnisse versammelt.Mit Beiträgen von Beate Absalon, Christina Bartz, Susanne Bennewitz, Laura Busse, Iris Därmann, Sofie Fingado, Andreas Gehrlach, Zoë Herlinger, Waldemar Isak, Monique Miggelbrink, Nick Prahle, Leonie Schellberg, Dagmar Venohr und Stephan Zandt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen