Sekundärnutzung von Sozialdaten für die Forschung und Planung
Döpke, Anna-Lina
Produktnummer:
18389cde0fe32a46179cbe978bf24daaff
Autor: | Döpke, Anna-Lina |
---|---|
Themengebiete: | Datenschutz Forschungsdaten Forschungsfreiheit Informationelles Selbstbestimmungsrecht Krankenkasse Medizinischer Dienst Pflegekasse Sekundärnutzung Sozialdaten |
Veröffentlichungsdatum: | 05.05.2023 |
EAN: | 9783955990763 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 386 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht |
Untertitel: | Rechtliche Rahmenbedingungen für Forschende, Krankenkassen, Pflegekassen und Medizinische Dienste |
Produktinformationen "Sekundärnutzung von Sozialdaten für die Forschung und Planung"
Durch die Menge und Vielfalt gesundheitsrelevanter Daten sowie den technologischen Fortschritt erfährt die Gesundheitsforschung grundlegende Veränderungen. Die SARS-CoV-2-Pandemie und gesetzgeberische Aktivitäten haben das Thema in den Jahren 2020 und 2021 in Deutschland besonders in den Fokus gerückt. Der Gesetzgeber schuf erweiterte Möglichkeiten zur Sekundärnutzung von Sozialdaten. Dabei sah er sich mit der Frage konfrontiert, innerhalb welcher Grenzen er sich zugunsten des Gemeinwohls einen Eingriff in das Informationelle Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen erlauben darf. Hierbei steht die gerechte, effiziente Versorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und in der Sozialen Pflegeversicherung in einem Wechselspiel von Forschungsfreiheit, informationellem Selbstbestimmungsrecht, der körperlichen Integrität des Einzelnen, neuen technischen Möglichkeiten und dem Wunsch nach einem gut funktionierenden Gesundheitssystem. Besondere Anforderungen ergeben sich aus der Verpflichtung, mit den begrenzten Ressourcen des Gesundheitssystems maßvoll umzugehen, was auch die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung mit einbeziehen muss. Der Wunsch nach Erkenntnis ist dem System der Kranken- und Pflegeversicherung immanent. In der Praxis besteht jedoch Rechtsunsicherheit, ob und in welchem Umfang vorhandene Sozialdaten für Forschung und Planung verwendet werden und welche Daten für diese Zwecke neu erhoben werden dürfen. Mit dem vorliegenden Werk nimmt sich die Autorin Anna-Lina Döpke dieser Fragen aus der Sicht der jeweiligen Verarbeiter an. Zentral ist hierbei die Frage, welche Möglichkeiten für die Sekundärnutzung zu Forschungs- und Planungszwecken für die unterschiedlichen Akteure bestehen und welche Grenzen das Datenschutzrecht vorsieht. Hierbei sind neben der Datenschutz-Grundverordnung die nationalen Vorschriften des Sozialdatenschutzes zu berücksichtigen, die die Nutzung von Sozialdaten auch für Sekundärzwecke der Forschung und Planung regeln. Die Normen des Sozialrechts zeichnen sich nicht nur durch ihre Komplexität, sondern auch durch ihre Dynamik aus und stellen deshalb für den Rechtsanwender eine besondere Herausforderung dar. Das Werk gibt Orientierung in der bestehenden Normenpluralität, zeigt aber auch Widersprüchlichkeiten der aktuellen Rechtslage auf und gibt Empfehlungen zur Umsetzung von Forschungs- und Planungsvorhaben, wie auch zu zukünftigen gesetzgeberischen Möglichkeiten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen