Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sein und Zeit (1927)

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186fb40e419a774475946f02cf3e63e391
Autor: Heidegger, Martin
Themengebiete: Eigentlichkeit Entwurf Erschlossenheit Existenz Gesamtausgabe Hermeneutik Philosophie Phänomenologie Verstehen Zeitlichkeit
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2023
EAN: 9783465030324
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 586
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Verlag: Klostermann, Vittorio
Produktinformationen "Sein und Zeit (1927)"
Band 2 der Gesamtausgabe enthält den Text der Einzelausgabe (1927) von „Sein und Zeit“ mit einigen Druckfehler-Korrekturen und kleinen Textverdeutlichungen sowie Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplar der zweiten Auflage 1929, dem sogenannten „Hüttenexemplar“. Die mit Kleinbuchstaben seitenweise gezählten Randbemerkungen sind im Fußnotenapparat abgedruckt. Sie erstrecken sich zeitlich von 1929 bis in die letzten Lebensjahre. Die Fortsetzung von „Sein und Zeit“, die Antwort auf die Seinsfrage selbst unter dem Titel „Zeit und Sein“, wurde von Heidegger im Sommersemester 1927 in einem zweiten Anlauf in der Vorlesung „Die Grundprobleme der Phänomenologie“ (GA 24) vorgetragen. „Sein und Zeit“ als Durchbruchs- und Hauptwerk Martin Heideggers ist zugleich das Durchgangswerk zur zweiten, der ereignisgeschichtlichen Ausarbeitung der Seinsfrage, zuerst in „Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)“ (GA 65). Von dem französischen Philosophen Emmanuel Levinas stammt die Einschätzung, dass in „Sein und Zeit“ „die Phänomenologie vielleicht an das Höchste gelangt ist“, dass „Sein und Zeit“ „ein Buch (ist), das man nur mit dem ‚Phaidros‘ von Plato, mit der ‚Kritik der reinen Vernunft‘ von Kant und mit der ‚Phänomenologie des Geistes“ von Hegel vergleichen kann“.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen