Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181638106b6e89486db646e32aca01347f
Autor: Meding, Marlene
Themengebiete: Andere Freundschaft Ich Innen und Aussen Seele und Körper Sein Selbst Selbstbeobachtung Selbsterkenntnis Selbstverwirklichung
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2015
EAN: 9783945691014
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 78
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Helenos Verlag
Altersempfehlung: 16 - 120
Produktinformationen "Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne"
Wer sich mit Montaigne beschäftigt, wird einem facettenreichen Menschen am Beginn der ›Moderne‹ begegnen. Seine Essais sind – obwohl im 16. Jahrhundert geschrieben – nach wie vor aktuell und anregend, eine praktische Philosophie für das tägliche Leben. Das ›Gewand‹, das er seinen Essais gegeben hat, kann als eine Art Verkleidung, als ›Larve‹, gesehen werden, die in seiner Zeit wohl unabdingbare existentielle Voraussetzung ist. Das Selbst ist für Montaigne das alles bestimmende mit dem es sich zu beschäftigen lohnt, und als Erster setzt er das Ich als Zentrum seines Interesses. Das Ich, das sich verändert, dass den anderen benötigt, um zu sein, der wiederum auch ein Ich ist. Obwohl jahrhundertealte Verbote diesem Ich entgegenstehen, stellt er sich gegen alle Konventionen seiner Zeit und praktiziert das, was ihm für sich angemessen scheint. Wissen ist für ihn nachrangig, ihn beschäftigt der Mensch in seinem Sosein, und um mehr über den Menschen ›an sich‹ zu erfahren, beschäftigt er sich mit dem, der ihm Tag und Nacht zur Verfügung steht: mit sich selbst. Im Schreiben seiner Essais findet Montaigne einen spiegelbildlichen Gesprächspartner, jemanden, der ihn gut kennt, der sein Bild in sich trägt und es weitergibt: er ist sich immer wieder ein Gegenüber. Aus seinem Selbstverhältnis geht sein Selbstverständnis hervor, aus seinem Bild von sich selbst sein objektives Menschenbild. Für ihn gilt, dass dem Menschen sein eigenes Wesen überantwortet und an ihn die Aufgabe gestellt ist, damit zurecht zu kommen und etwas damit zu tun, 'der Mensch werde und wisse, was er ist, dann hat er schon das Rechte' (Michel de Montaigne).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen