SEHEN
Boehm, Gottfried, Solbés, Iris, Claus, Elisabeth
Produktnummer:
187cdfeb8745864bb89c308783783b8e54
Autor: | Boehm, Gottfried Claus, Elisabeth Solbés, Iris |
---|---|
Themengebiete: | Andreas Exner Elisabeth Claus Gabriele Aulehla Gottfried Boehm HALEH REDJAIAN Jutta Obenhuber Jörg Ahrnt KANN-Verlag Kunstverein Aschaffenbutg Raimer Jochims |
Veröffentlichungsdatum: | 16.10.2023 |
EAN: | 9783949312755 |
Auflage: | 1000 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 96 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Ahrnt, Jörg Obenhuber, Jutta |
Verlag: | KANN-Verlag |
Untertitel: | Eine Ausstellungsdokumentation |
Altersempfehlung: | 12 - 99 |
Produktinformationen "SEHEN"
Beteiligte Künstler*innen sind RAIMER JOCHIMS, HALEH REDJAIAN, JÖRG AHRNT, GABRIELE AULEHLA, JÜRGEN KRAUSE, JUTTA OBENHUBER, ANDREAS EXNER. Paul Klee hat »Bilderfahrung in die bekannte Formulierung gekleidet, dass Bilder nicht nur sichtbar sind, sondern sichtbar machen.« Heute scheint es, die Bildende Kunst wird vom Text her wahrgenommen und der Prozess des Sehens gerät ins Hintertreffen. Das Buch und die begleitende, von Jutta Obenhuber und Jörg Ahrnt kuratierte Ausstellung im Kunstverein Aschaffenburg, gehen der Frage nach, ob Kunstwerke aktives Sehen auslösen und fördern können. Visuelle Erkenntnis, die systematische Durchdringung von Sinnlichkeit und Verstand bilden eine eigene Sprache mit ihren ganz eigenen Gesetzen. Die sieben beteiligten Künstlerinnen und Künstler haben jeweils auf ihre Weise eine reduzierte künstlerische, über das Sehen erfassbare Sprache entwickelt, um komplexe Zusammenhänge erschließen zu können. Diese Konsequenz setzt die Radikalität der frühen Moderne fort. Für die viel beachtete Publikation »Visuellen Identität« von Raimer Jochims, der an der Ausstellung »SEHEN.« teilnimmt, schrieb 1975 der Philosoph und Kunsthistoriker Gottfried Boehm das Nachwort. Er promovierte bei Hans-Georg Gadamer und steht in einer langen geisteswissenschaftlichen Tradition, welche er in beeindruckender Weise fortführt und zugleich weiterentwickelt. Bilder, so Boehm, realisieren jenes ikonische Selbstverhältnis, das jedes Werk auf seine spezifische Art einlöst: Etwas zu zeigen und zugleich sich selbst.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen