Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Seelenspiegelungen

9,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182eab3c0a19134fc59355b9e725ba421a
Autor: Dahlke, Stephan
Themengebiete: Gedichte Neuinterpretation des Trioletts Triolett
Veröffentlichungsdatum: 12.03.2017
EAN: 9783943556629
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 90
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Blaues Schloss Marburg
Produktinformationen "Seelenspiegelungen"
Wie oft wurde eine literarische Form für tot erklärt. So ist es auch dem Triolett ergangen. Und das über Jahrhunderte. Als Liedform erscheint es bereits im 13. Jahrhundert in Frankreich als rondel sangle beziehungsweise rondel simple, wird vom Rondeau abgelöst, verschwindet fast wieder gegen Ende des 16. Jahrhunderts, um dann im 17. Jahrhundert, zum Beispiel bei La Fontaine, wieder aufzutauchen. In der Goethezeit und in der deutschen Romantik erscheint das Triolett wieder, zum Beispiel bei Goethe, Schlegel, Rückert und Platen. Im 19. Jahrhundert wurde die Form von Théodore de Banville wiederbelebt und auch von Arthur Rimbaud übernommen. Im 20. Jahrhundert verschwand sie wieder und erschien aber erneut mit dem New Formalism in den USA. Die Wiederentdeckung des Trioletts geschah allerdings im Regelfall nicht in Form einer mehr oder weniger nolstalgischen Rückschau, sondern in Verbindung mit ganz neuartigen Herausforderungen der Gegenwart, was stets zu einer Neuinterpretation dieser Form geführt hat. So auch hier. Dieser Gedichtband setzt die Erneuerung des Trioletts fort. Er besteht aus zwei unterschiedlich konzipierten, sich aber ergänzenden Teilen. Der erste Abschnitt, Seelenspiegelungen, beinhaltet einen Zyklus von Trioletten, in dessen Rahmen in drei Unterabschnitten jeweils verschiedene Aspekte beleuchtet werden. Im zweiten Teil, Symbol und Vernichtung, werden freiere Formen verwendet. Die Konzeption der Gedichte basiert durchgängig auf der Überzeugung, dass die dichterische Form keine Einschränkung der künstlerischen Möglichkeiten darstellt, sondern dass sich im Idealfall Form und Inhalt zu einem präzisen Ausdruck verbinden sollten, der dann die sprachliche Erfassung von Empfindungen, Eindrücken, aber auch traumatischen Erlebnissen erlaubt, die sich der Beschreibung durch die Alltagssprache weitestgehend entziehen. Die Kraft der Empfindung, die Stärke der Eindrücke, die Wucht der Erlebnisse mögen verpuffen oder ins Leere schießen. Gefasst, erfasst und umfasst in einer adäquaten Form werden die ihnen innewohnenden Strukturen und Charakteristika dennoch sichtbar und erfahrbar gemacht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen