Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Seeing an invisible world

29,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18817b264bfdae451b8be61895e4b1e718
Autor: Schlemmer, Harry
Themengebiete: Wärmebild Wärmebildtechnik Wärmestrahlung
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2018
EAN: 9783813209808
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 272
Produktart: Gebunden
Verlag: Mittler in Maximilian Verlag GmbH & Co. KG
Untertitel: History of Thermal Imaging
Produktinformationen "Seeing an invisible world"
Was haben Klapperschlangen, der bekannte griechische Arzt Hippokrates und der britische Astronom und Wissenschaftler John Herschel gemeinsam? Sie waren die ersten, denen es gelungen ist, die von allen Körpern abgestrahlte unsichtbare Wärmestrahlung für die Wahrnehmung zugänglich zu machen. Die Natur hat die Klapperschlangen schon vor rund 20 Millionen Jahren mit sogenannten Grubenorganen ausgestattet, mit denen die Schlangen parallel zu den Augen ein grobes Wärmebild ihrer Umgebung ‚sehen‘ können, das ihnen bei der Jagd auf kleine Säugetiere Vorteile gegenüber ihren Nahrungskonkurrenten verschafft. Um 430 v. Chr. war der Arzt Hippokrates von Kos wohl der erste Mensch, der je ein Wärmebild gesehen hat. Mit einem feuchten, lehm-getränkten Tuch konnte er Unterschiede in der Hauttemperatur lungenkranker Patienten sichtbar machen und damit seine Diagnose verbessern. Mit der von Sir John Herschel im Jahre 1840 vorgestellten Methode der Evaporographie, ein mit einem Hohlspiegel abgebildetes Wärmebild auf einer dünnen, mit einem Ölfilm überzogenen Metallplatte sichtbar zu machen, begann die Entwicklung der modernen Wärmebildtechnik. Von diesen ersten Anfängen ganz ohne elektrische Bauteile bis zu den heutigen Wärmebildgeräten mit digitaler Elektronik war es ein langer, oft steiniger Weg. Weltweit haben viele fähige Wissenschaftler und Ingenieure daran mitgewirkt, sowohl das theoretische Verständnis der Wärmestrahlung zu erarbeiten als auch die apparativen Voraussetzungen für die Realisierung von praktisch nutzbaren Wärmebildgeräten zu schaffen. Dabei ergaben sich nicht nur wissenschaftliche Überraschungen, wie etwa die Formulierung der revolutionären Quantentheorie, ohne die eine korrekte Beschreibung der Strahlungseigenschaften nicht möglich gewesen wäre, und die eine der größten Umwälzungen des wissenschaftlichen Weltbilds bewirkte, die es je gegeben hat. Es waren immer engagierte Forscher, die oft gegen ungünstige äußere Umstände die Technologie vorangebracht haben und deren ungewöhnliche Lebensläufe vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Zeit uns heute mindestens genauso Staunen machen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen